The Next Big Thing Blog Hop (einfacher vielleicht: „Buchschreibestöckchen“)

Ein Stöckchen. Es gibt noch Stöckchen! Dieses Buch-Schreibe-Stöckchen habe ich von Isabel zugeworfen bekommen, Autorin von Sachen machen, die es wiederum von Pia Ziefle hat, der Autorin von Suna. Und darum geht es, um das Schreiben und neue Buchprojekte.
Ich bin nun keine Autorin, aber ein Buch schreibe ich trotzdem, und worum da es eigentlich geht, möchte Isabel nun also von mir wissen. In den folgenden 10 Fragen:

Was ist der Arbeitstitel Ihres Buchs?
Das Großprojekt.
So heißt es jedenfalls in meinen Dateien und Ordnern. Es hat auch noch einen anderen Arbeitstitel, aber dazu später.

Woher kam die Idee für das Buch?
Ich habe nach einer Idee gesucht, ich habe dann sehr kurzfristig für eine Bewerbung eine gebraucht und mich einen Abend mit Kolleginfreundin A. in eine Kneipe gesetzt und nachgedacht und diskutiert, die Kolleginfreundin ist sehr gut im Ideen für Bücher entwickeln. Am Ende des Abends hatten wir zwei Ideen, von denen ich eine ausformulierte und einreichte. Sie wurde abgelehnt, ein Jahr lang dachte ich dennoch an dieser Idee herum, las und skizzierte, und dann las ich anderes und kam von der Idee ab und über den Roman Kamchatka irgendwie auf mein neues Thema. Und diese neue Idee verfolge ich nun. (Erst ein Jahr über was anderes nachdenken, das mache ich immer so. Keine gute Technik.)

Unter welches Genre fällt Ihr Buch?
Qualifikationsschrift. Oder Fachbuch.

Wie lautet die Einsatzzusammenfassung Ihres Buches?
[Eine was? „Kann ich bitte eine Zusammenfassung des gestrigen Einsatzes bekommen“, fragte der Vorgesetzte den Polizeibeamten. „Natürlich, ich lege den Bericht nachher auf Ihren Schreibtisch.“]
Die eigentlichen (Arbeits-)Titel von solchen Büchern sind ja meist sperrige Einsatzzusammenfassungen. Ein-Satz-Zusammenfassungen. Eine nicht ganz titelfähige, aber immerhin sperrige Zusammenfassung in einem Satz wäre vielleicht: In einigen Romanen aus Europa, Lateinamerika und Afrika, die Ereignisse der Zeitgeschichte thematisieren, wird als Erzählinstanz ein Kind konstruiert – warum eigentlich, wie wird das gestaltet und welche Funktionen hat das?

Welche Schauspieler sollten Ihre Charaktere in einer Filmumsetzung spielen?
Oh, Fachbücher werden ja viel zu selten verfilmt. Für die Rolle der heterodiegetischen Erzählinstanz mit interner Fokalisierung wähle ich Javier Bardem und  für die homodiegetische Erzählinstanz Christoph Waltz. Den Tod des Autors könnte vielleicht Woody Allen überzeugend darstellen, für die Diskussion zwischen (Neo-)Realismus und Experimentellem Schreiben würde ich gerne Anneke Kim Sarnau und Susanne Lothar gewinnen, was natürlich ein Problem ist. Für den historischen Abriss komme ich wohl um Guido Knopp nicht herum. Den Teil lasse ich dann vielleicht doch lieber weg.

Werden Sie Ihr Buch selbst verlegen oder wird es vertreten durch einen Agenten?
Weder noch. Ich würde mir einen Verlag suchen. Und auf eine Finanzierung hoffen.

Wie lange haben Sie gebraucht, um den ersten Entwurf Ihres Manuskripts zu schreiben?
Verbotene Frage! Der Zeitplan hängt am Regal neben dem Schreibtisch und ist jetzt schon Makulatur. (Das Exposé ging sehr schnell, der Rest ist Lebenszeit. Nicht nur meine.)

Welche anderen Bücher würden Sie mit Ihrem Genre vergleichen?
Mein Erstling, die Dissertation. Und all diese Titel, die gerade Politiker um ihre Titel bringen. Hier aber: alles ganz redlich. Natürlich.

Was sonst über Ihr Buch könnte das Interesse des Lesers wecken?
Oh, wissenschaftliche Qualifikationsschriften werden meist ganz von alleine Bestseller. Von meiner Dissertation [2010] sind regulär glaube ich schon zwei Exemplare verkauft worden. Was könnte helfen? Urzeitkrebse vielleicht?

Möchten Sie andere Autoren für das Interview nominieren?
Gerne. Die meisten haben das Stöckchen aber schon; warum sonst wäre ein Autorenstöckchen inzwischen bei mir gelandet. Wie sieht es denn noch mit Mek aus? Wurde da nicht auch mal von einem Buchprojekt gemunkelt? Und Kassandra. Dankeschön.

Heiteres Personenraten

Ein einfaches Rätsel. Sie erkennen gewiss, von welchen Personen der Zeitgeschichte Nuno (noch 3) spricht?

a) „Der Tadana, der spricht englisch, engländisch. Dann ist der ein Engländer. Das weiß ich schon, dass der ein Engländer ist! Und er hat Haare, aber die sind ganz kurz.“

b) „Das ist der Blödkönig von Italien! Der muss doch ins Gefängnis!“

Therapie

Am fünften Tag im Krankenhaus brachte mir meine Freundin M. Wolle, Nadeln und ein altes argentinisches Handarbeitsbuch (El arte de tejer ’82). Sie setzte sich zu mir ans Bett, zeigte mir, wie man Maschen anschlägt und erzählte: „Aprendí a tejer cuando tenía seis años… Ich habe mit sechs Jahren stricken gelernt. Meine Mutter strickte damals warme Schals und Pullover für meinen Vater, der als politischer Gefangener im Gefängnis saß. Ich habe ihr zugeschaut, und dann bin ich losgegangen und habe gelbe Wolle gekauft. Daraus habe ich meinen ersten Schal gestrickt. Viele Jahre später, zu meinem 30. Geburtstag, hat meine Mutter einen solchen gelben Schal für mich gestrickt.“
M. kommt aus Uruguay und ist im Exil in Schweden aufgewachsen. Ihre Eltern sind nie in ihre Heimat zurückgekehrt, und wenn M. Heimweh hat, geht sie zu IKEA und isst Köttbullar und Prinsesstårta.
Ich denke, anstatt stricken zu lernen, sollte ich weiterhin M. stricken lassen, stricken und erzählen, und ich schreibe besser ihre Geschichte auf, in deren ersten Satz ich mich sofort verliebt habe.

Aus dem Norden, aus dem Herzen

Nach und nach fiel immer mehr Kollegen auf, dass sie das Zimmer mit dem kleinen Patienten vermeiden. Man kommt etwas früher zur Arbeit, um sicher in einem anderen Bereich der Station eingeteilt zu werden. Es gibt Teambesprechungen, in denen ein ähnlicher Fall der Vergangenheit besprochen wird, bei dem viele innerlich schon aufgegeben hatten. Kurz wirkt diese Motivation, aber die Verzweiflung wächst mit der Anzahl der Wochen Liegezeit bei uns.

In meiner emotionalen Nachbarschaft hat ein neues Blog eröffnet, über das ich mich sehr freue. Bisher steht noch nicht so viel drin, aber ich hoffe sehr, das wird noch. Schreiben kann er nämlich, und was zu sagen hat er auch: Unter dem treffenden Motto „Aus dem Norden, aus dem Herzen“ erzählt Northernsoul von sich und dem, was er tut. Ich wünsche ihm viele Leser. Und ein bisschen mehr Sonne in nächster Zeit.

Wie soll ich dich nennen

„Ich finde es ja gut, dass Menschen Namen haben“, hat ein guter Freund von mir einmal gesagt, „und darum spreche ich meine Freundin auch einfach mit ihrem Namen an.“ Namen, das hat was für sich; auch ich sollte mir Gedanken über unseren Gebrauch von Kosenamen machen.
Wenn Nunos feuerspeiende Drachen mit blauen und lila Flügeln miteinander kämpfen spielen, klingt das nämlich so: „Komm mal her, Schatzi. Wo ist denn unser Drachenkind? Ich hab für uns Suppe gekocht. Schatzi, huste bitte in den Topf rein, sonst ist überall Feuer.“
Schatzi. Was soll ich noch sagen. Ist es besser, sich Tiernamen zu geben? „Na, mein Hasenkind“, sagte ich einmal zu Nuno, und er schaute mich erbost an: „Ich bin doch kein Hase! Ich bin Wassermann!“
Und dann kuschelt sich früh morgens ein kleiner Junge unter meine Decke, behaglich und zufrieden, mit etwas besseren Ohren könnte man ihn wohl schnurren hören. „Du darfst“, flüstert er mir zu, „Du darfst mich so lange streicheln wie Du willst, Mami!“ So verschmust ist er selten, ich streichele, er schnurrt unhörbar. Ich drücke ihn an mich und frage leise, ob er heute ein kleiner Kuschelbär sei. „Ja, ich bin ein Bär. Wir sind alle Bären, und wir essen gerne Fisch. Wir fangen Lachse am Fluss! Und jetzt kuscheln wir in einer Höhle. Wir sind nämlich keine Eisbären, wir sind Warmbären.“