Noch ein Stöckchen. 12 Fragen für Euch

Eigentlich haben doch alle genug Fragen beantwortet, dachte ich. Haben sie aber nicht. „Och“, sagten sie und verlangten nach einem weiteren Fragenstöckchen.
Die letzten hatten alle elf Fragen, ich hab aus irgendeinem Grund jetzt zwölf. Wahrscheinlich weil ich das mnit der Elf nicht verstanden habe.

Dabei fällt mir ein: Kennt Ihr Christian Morgensterns Gedicht vom Zwölfelf? Bitte:

Der Zwölf-Elf kam auf sein Problem
und sprach: „Ich heiße unbequem.
Als hieß ich etwa Drei-Vier*
statt Sieben – Gott verzeihe mir!“

Und siehe da, der Zwöfl-Elf nannt sich
von jenem Tag ab Dreiundzwanzig.

*“Das Problem“ gehört zu einem der Gedichte, die ich auswendig kann. Aber *diesen Vers erinnere ich so: „als hieße etwa ich Drei-Vier.“ Dann passt auch der Rhythmus.
Jedenfalls kommen hier zwölf Fragen, die jede/r bei sich zu Hause (mit Link, bitteschön) oder hier beantworten darf, der das gerne möchte oder sonst nicht weiß, was er bloggen soll.
Und wenn mir dann nochmal elf einfallen, haben wir dreiundzwanzig. Das ist doch auch schön.

 

  1. Du wirst vom Radio zu einer Sendung eingeladen, sie führen eine Stunde lang ein Gespräch mit Dir. (Sowas wie „Doppelkopf“ auf HR2). Du darfst Dir dafür fünf Musikstücke wünschen. Welche?
  2. Frösche, Pinguine, Eulen. Welches putzige Tierchen wird als nächstes unsere Kaffeetassen, Umhängetaschen, Postkarten, Shirts und Dekokissen bevölkern, bis auch die treusten Fans es nicht mehr sehen können? Waschbären? Langohrigel? Irgendjemand, den wir noch gar nicht auf dem Schirm haben?
  3. a. Was war Dein liebstes Was-ist-Was-Buch?
    b. Hast Du Deinen Beruf entsprechend ausgewählt?
    Wenn ja: alles richtig gemacht? Wenn nein: Warum nicht? Und wäre das Was-ist-Was-Thema besser gewesen?
  4. Sternzeichen, Aszendent, Blutgruppe, Geschwisterposition oder die Gene. Steht Dein Leben unter irgendeinem ‚Stern‘ oder hast Du Deine Charakterbildung selbst in der Hand?
  5. White wine to the fish?
  6. Mustermix, Patchwork, Color-blocking oder doch eher Ton in Ton? (In Kleidung, Haaren, Familie. Du entscheidest.)
  7. Eine Frage aus der Mottenkiste: Welche Comic- oder Zeichentrickfigur bist?
  8. Welcher Einfall der Natur hat Dich zuletzt überrascht? Oder hört nicht damit auf, Dich zu faszinieren?
  9. Was hast Du gerade in Deinen Hosen- und/oder Jackentaschen?
  10. Sehr schön. Ich würde mich freuen, wenn Du über einen dieser Gegenstände ein Gedicht schreiben könntest. Einen Haiku, einen Limerick, einen Vierzeiler für’s Tageblatt, ein Sonett, egal. Wenn es Dir lieber ist, kannst Du auch was zeichnen. Oder tanzen. Oder eine Oper dazu komponieren. Nur: Wir würden das hier gerne sehen!
    Und wenn die Antwort aus 9 Dich nicht inspiriert, nimm die 2.
  11. Geht es eigentlich auch wieder etwas weniger hysterisch? (Bzw.: alle bekloppt?)
  12. Haben Sie denn noch irgendwelche Frage an uns?

 

11 Fragen

Ein Stöckchen, das bei Cucina Casalinga so rumlag, und ich wurde gebeten, es auch zu beantworten. Na gut, hier ein Versuch.

  1. Wie findest Du Deine Hände?
    Ich schaue an den Armen entlang, und am unteren Ende sind sie, immer.
    Und ästhetisch gesehen: Eigentlich gut. Aber Selbst- und Fremdeinschätzung gehen da auseinander. Ich kann mich an einen Tagebucheintrag aus der Schule erinnern, in dem ich mir Gedanken über mein Ungeküsstsein machte. Absolut aber auch relativ, also verglich ich mich, und wunderte mich, dass meine Hände doch viel schöner seien als z.B. die von X., diese aber ständig von Jungs belagert wurde. (Die ich auch nicht gewollt hätte, aber nun.) Sehr viel später verstand ich, dass das mit den schönen Händen nicht der entscheidende Punkt ist und dass X., Hände hin oder her, sehr offensiv flirtete. Mit Haare werfen und tiefen Blicken.
    Nach der Schule habe ich lange einen Sprachkurs besucht, in den endlosen Konversationsstunden wurde auch einmal über alles mögliche an Körpern gesprochen. Und zu mir wurde kommentiert, dass ich so starke Hände hätte – und dabei doch sonst so zart und fragil sei. Ich glaube, die Verblüffung aus diesem Moment hält bis heute an, denn meine Einschätzung war natürlich genau umgekehrt. Genau richtige, schlanke Hände, aber ich natürlich viel zu dick. Immer.
    Und jetzt nervt mich die rauhe, trockene Krokodilshaut. Ich spüre an der erstaunlich harten Kinderhand meines Sohnes, wie hart sich wohl meine Hände anfühlen. Und probiere gleichzeitig erstmals farbigen Nagellack aus, also Lack neben Rissen. Nun ja.
    Was auch noch zu meinen Händen zu sagen wäre: Sie können was. Sie sind kräftig, können werfen, Musikinstrumente spielen, backen, zeichnen, dank der Hornhaut ein Huhn aus der kochenden Suppe holen. Gut, im Winter können sie nicht reibungslos über Seide streichen. Aber die passen schon.
  2. Idealer Urlaubsort – im Westen, Osten, Norden oder Süden?
    Ich friere ungern und muss einmal im Jahr durchglühen. Und ich bin Romanistin. Das spricht sehr für Süden. Ich war aber auch ein Astrid-Lindgren-Mädchen und liebe es, stundenlang in den Blaubeeren zu sitzen. Also Norden. Der Süden kann natürlich auch weit im Westen liegen, mein Sehnsuchts-Kontinent Südamerika ist doch ganz schön westlich. also Westen. Der Osten ist mir vielleicht ein bisschen fremd. Aber wenn man weit genug in den Westen geht, kommt man im Osten raus, oder?
  3. Handtaschen oder Hosentaschen?
    Und. Ich brauche eine Hosen-, Rock- oder Kleidertasche, wo ich mein Taschentuch, das Handy etc. reintun kann. Geh aber auch immer mit einer größeren Handtasche in Blau aus dem Haus. Da ist dann der Rest, also sowas wie Geld, Pfefferminzbonbons, Labellos, Stifte, Kalender, Windeln, Haarspängchen, StarWars-Karten, Make-up, Notizheft, Ersatzstrumpfhose, Herz-Lungen-Maschine, das Nötigste halt.
  4. Wie sieht Dein idealer Abend nach einem Arbeitstag aus?
    Im Moment bin ich froh, wenn die Kinder zu einer Zeit schlafen, bei der der Rest des Tages noch als „Abend“ zu bezeichnen ist. Platt auf dem Sofa rumhängen ist unbefriedigend, zu platt zum Arbeiten oder Spielen sein ist es auch. Zusammen Serien gucken ist gut, Wein trinken ist gut, wenn dazu noch jemand vorbeikommt ist es besser, zum Sport gehen ist gut… Im Moment sind die Abende ausbaufähig.
  5. Hypochonder oder „wird schon alles wieder von selbst weggehen“?
    Arztkind. Das geht von alleine weg. Wenn ich zum Arzt gehe, ist es mir immer ein bisschen peinlich, ihn wegen so Zeug zu belästigen, fühle mich sofort wie ein Simulant und hoffe auf sich massiv verstärkende Symptome, um irgendwie diesen Besuch rechtfertigen zu können.
  6. Ehrenurkunde, Siegerurkunde oder nie irgendetwas?
    Ehrenurkunde. Im Sommer auch mit Schulrekord, im Winter musste ich mich den Sportakrobatinnen geschlagen geben. Der Unterschied zwischen mit Grundsportlichkeit und reinem Willen erzwungenem Flik als Abschluss der Kür und einem gleichmäßigen, kraftfvoll federleichten Flikflakflikflakflikflakflikflak durch die ganze Halle ist ein größerer, als „Ehrenurkunde“ für beide erahnen lässt.
  7. Gibt es einen ruhenden Pol in Deinem Leben?
    Im Moment ist viel Bewegung und noch mehr Offenheit da, die sich gerne mal beruhigen könnte.
  8. Stricken, Häkeln oder Nähen?
    Als ich an Nunos Hose den Knopf angenäht hatte, fragte er: „Oh, war Oma da?!“ Das sagt alles.
  9. Tanzt Du? Wenn ja, was und wie?
    Mein Leben lang hin und her gerissen zwischen gern tanzen und überhaupt nicht wissen, wie ich mich bewegen soll. Tanzen wollen und es wahnsinnig peinlich finden, dabei gesehen zu werden. Gerne zur Tanzschule gegangen, aber in der Disko immer in einer dunklen Ecke für die anderen die Pullis festgehalten, wenn es ihnen auf der Tanzfläche zu warm war. Boogie-Woogie oder Wiener Walzer geliebt, aber die Affektiertheit der Formationstänzer befremdlich gefunden. Mich aber auf Freestyle-Tanzflächen so verloren gefühlt, dass ich flüchten musste. Immer Angst gehabt, dass wir statt Basketball mal Jazzdance im Schulsport machen. In Argentinien Tangotänzerin geworden. Das kann ich. Musik, Bewegung, da passte alles. Lange im Vierteltakt rückwärts gegangen und nach ein paar Voleos und Ganchos nun ganz woanders. Und schließlich unbedingt eine Hochzeit gewollt, auf der von allen viel und lange getanzt wird. Und oh ja, wir haben getanzt.
  10. Können echte Freundschaften über Twitter entstehen?
    Warum nicht.
  11. Hörst Du nach einem hohen Lottogewinn zu arbeiten auf?
    Vielleicht fange ich dann erst richtig an, ohne Existenzangst und Befristung.

Der Vielfrag und Hypo

Nach einer Reihe Trotz- und Wutanfälle ist das Kindchen nach einer halben Tüte Schmalzgebäck wieder freundlich, umgänglich und, nun, zuckersüß. Nuno kennt das Problem. (Und wir auch, nicht ganz zufällig.)

„Mama? Wieso kriegen wir beim Unterzuckern eigentlich schlechte Laune? Haben die Nerven ohne Zucker keine Geduld?“

Besser kann ich es nicht erklären.

Sprechende Titel

Bei Frau Gröner führen die Bücher angeregte Gespräche, und beim Aufräumen kürzlich habe auch ich Buchstapel gelegt.
Ein sehr schönes Spiel, ich musste mich ein wenig zwingen, weiter auf- und nicht weiter auszuräumen und zu stapeln. Es gäbe aber noch viele schöne Titel für Zwiesprache… später mal. Hier nur die ersten drei Gespräche. Und ein Bonustrack.

 

Die große Frage

WP_20150319_019

 

Was ist ein Italiener?
(Director’s Cut)

WP_20150319_027

 

 

Was ist ein Italiener? 
(Nun.)

WP_20150319_028

 

Bonustrack

WP_20150416_011

 

 

Stöckchen

Mir wurde ein Stöckchen nachgeworfen, mit übersichtlichen vier Fragen. Liebe Moepern – hier die Antworten!

1. Wie lang waren deine Haare, als du 17 warst?
Ich kann ja nur zwei Frisuren. Irgendwie lang (schulterlang bis Mitte des Rückens), die dann hochgetüddelt oder im Pferdeschwanz oder, bis ich etwa 10 Jahre alt war, auch in Zöpfen. Die andere Variante ist stumpf kinnlang geschnitten (mal bis zum Mundwinkel, mal hinten kürzer, bis zur Einschulung als klassischer 70er-Pottschnitt mit verhangener Stirn). Mit 17 waren sie glaube ich kinnlang, dabei oft mit einem schmal zusammengelegtem kleinen Halstuch aus dem Gesicht gehalten. Und als ich letztens Fotos aus der Zeit gesehen habe: ganz schön viele Haare waren das!

2. Wann (Alter) und warum hast du dich entschieden, das zu studieren, was du studiert hast?
Ungefähr mit 18, im letzten Schuljahr. Meine Berufswunschfolge war:
1. Anstreicherin. Dann durfte ich beim Renovieren helfen, hab die Farbrollen kaum hochbekommen und mir das nochmal überlegt. Dass man evtl. irgendwann im Leben mehr Kraft hat als mit fünf Jahren, das hat mir damals keiner verraten.
2. Zuckerbäckerin. Keine Ahnung, was mich davon abgebracht hat.
3. Schauspielerin am Theater. Das wollte ich ja für viele, viele Jahre, dringend, innig. Ich habe selbst Stücke geschrieben, um so Lehrerinnen zu erpressen, für mich Theater-AGs einzurichten. Ich habe beim „Kulturkarussell“ als einziges Kind beim Erspielen von Kostümen aus dem Theaterfundus mitgemacht (Igel), ich habe mich bei den „Bettkantengeschichten“ beworben, obwohl Fernsehen. Aber ohne Foto, folgerichtig habe ich nie eine Antwort bekommen. Ich wollte spielen. Und von einem auf den anderen Tag war in der 8. Klasse alles vorbei. Ein Mitschüler sagte, das muss Percanta machen, die will Schauspielerin werden. Und ich sagte „will ich nicht mehr“, und so war es.
Nach dem Abi hab ich dann doch noch Praktikum am Theater gemacht, aber die Leute waren mir zu anstrengend. Den ganzen Weg vom Probenraum zum Büro der Dramaturginnen zu gehen, nur um dann da im Affekt einen Mülleimer über den Flur zu treten, hm. Hat mich nicht überzeugt. Außerdem wollte ich sehr gerne studieren. Studentin als Berufswunsch. Oder aber:
4. Illustratorin oder Restauratorin. Darum habe ich eine Kunstschule besucht und Praktikum beim Grafik-Designer gemacht, mich auch erkundigt, wie es mit einer Ausbildung als Steinmetz vor dem Studium aussieht. „Als Mädchen? Nee…“
Und dann habe ich, nicht zuletzte wegen meines Deutsch-LKs, beschlossen,
5. Literatur zu studieren. Weil das immer eine Konstante meiner Interessen und Begabungen war. Erst als Komparatistik, über ein obligatorisches Fremdsprachen-Nebenfach bin ich dann zu Spanisch gekommen, später Studium zweier Philologien.
Als Gasthörerin habe ich anfangs noch Biologie-Vorlesungen gehört, und als ich Archäologie als Nebenfach machen wollte, haben sie mir das ausgeredet (und ich war sehr unsicher und habe mir alles einfach ausreden lassen).
Mein Rat wäre ja: Studiert das oder lernt das, was Eurem liebsten Was-ist-Was-Buch entspricht! Literatur gibt es da zwar nicht, von daher hat das auch ohne Was-ist-Was-Titel Gültigkeit, aber „Versunkene Städte“, „Paläontologie“ oder „Vulkane“, hach. Ich würde immer noch gerne Dinge ausbuddeln.
Und ich denke immer noch, mein Fremdsprachenstudium hätte sehr wohl zu Archäologie gepasst. Mittelamerika und Südamerika haben da auch Fundstellen, die mich schon damals mehr interessiert haben…

3. Bist du Arbeiterkind, Akademikerkind, Mixed oder was anderes? Hat das Auswirkungen auf dein Benehmen anderen gegenüber oder bist du “Habituschamäleon”?
Ein Mixkind. Aber beide Eltern waren im gleichen Bereich tätig, nur eben eine mit zwei Ausbildungen, einer mit Studium. Dieser Bereich kam in meiner Berufswunschliste nie vor, was ich später oft sehr bedauert habe.
Mein Benehmen anderen gegenüber – das kann ich nicht beurteilen. Mein chilenischer Lyriker sagte auf dem Land in Südchile mal über mich, als ich auf dem Boden saß und fotografierte und beobachtete, und ein anderer Chilene mir dringend einen Stuhl holen wollte und ich aber „kein Problem“ mit meinem Platz auf dem Boden hatte, ich hätte nie ein Problem mit irgendwas und sei „más chilena que mote con huesillos“, ich sei also chilenischer als „mote con huesillos„, ein typisches Gericht. Demnach Habitats-Chamäleon. Habitus, ich weiß nicht. (Zumal mehr als akademische Titel oft die Präposition im Namen den ersten Eindruck prägt, und dann die Enttäuschung, dass ich weder Pferde noch Schloss, Diener oder Krönchen habe. Aber natürlich Zacken, die ich mir aus selbiger brechen kann. Oder? Das mögen andere besser beurteilen.)

4. Republica oder CCC? Oder beides? Oder keines?
Keines. Republica ist der Kirchentag der Internetnutzer, nicht wahr? Da zieht es mich nicht hin, wie auch nicht zum Treffen derer, die sich Fische aufs Auto kleben. („Mama, das sind Leute, die Gott kennen!“)  Aber zur Buchmesse fahre ich gerne! Und kleide mich dann auch habitus- und habitats-gerecht mit Rock und Stiefeln.

 

Stöckchen: Mein Jahr 1991

Ich habe mich bei Frau Serotonic aufgedrängt und darf beim aktuellen Stöckchenwerfen mitspielen. Mir wurde zur Beantwortung der immer gleichen Stichpunkte plus möglicher Ergänzungen das Jahr 1991 zugeteilt. Vielen Dank!
1991 war ich von heute aus gesehen noch relativ klein, und die Zahl würde ich gerne in meiner damaligen Handschrift darstellen, mit Füller geschrieben. Diese Zahl leuchtet als einzige Jahreszahl so geschrieben vor meinem inneren Auge auf. Ich wurde nämlich 1991 konfirmiert und habe nicht nur alle Einladungen, sondern auch alle Speisekarten für alle Gäste handschriftlich geschrieben. Das hieß – ohne Tintenkiller – etwa 3 Karten pro Gast, bis es saß. (Es gab Rosmarinkartoffeln, Krustenbraten, irgendwas mit „der Saison“ und den Rest weiß ich nicht mehr – ich dachte, durch mehrfaches Aufschreiben behält man so etwas besser?!)
Also, 1991:

Alter: Die erste Jahreshälfte 14, die zweite 15.

Beziehung: Ich habe es mir 1991 noch extrem peinlich vorgestellt, mit jemandem beim Händchenhalten gesehen zu werden. Neinein. Keine Beziehung. Noch lange nicht. Kompliziert war es trotzdem:
Ich hatte Tanzstunde, und wir gingen mit einer ganzen Gruppe gemeinsam. Dass ich mit W. tanzen würde, war eigentlich ausgemachte Sache seit der 7. Er wollte dann aber auf einmal lieber mit C. tanzen, und so traten schließlich der übriggebliebene M. und ich miteinander als Tanzpaar an. Oder gegeneinander. M. hatte überhaupt keine Lust (und sagte mir das auch regelmäßig) und hat mir noch am Vormittag des Abtanzballs gesagt, er würde nicht kommen. Er kam dann doch, hat aber nach dem Pflicht-Vorführtanzen des Anfängerkurses nicht mehr auf die Tanzfläche gewollt. Den zweiten und dritten Kurs tanzte ich dann mit S., der „Gastherr“ war und nicht bei uns auf der Schule. Er fragte mich später, ob ich nicht mit ihm in der Formation tanzen wollte, aber das wollte dann wieder ich nicht so gerne.
Mein Teddybär hieß Pu.

Beruf: Achtklässlerin. Neuntklässlerin. Tochter. Große Schwester.
Ungefähr in dieser Zeit begann das große Zweifeln in Sachen Berufsfindung. Bis dahin wollte ich – seit der 3. Klasse etwa – Schauspielerin am Theater werden. Das war von einem Tag auf den anderen vorbei. Ich wollte dann Illustratorin werden (später Restauratorin), und das Berufspraktikum in der 9. (war das 1991 oder schon 1992?) habe ich bei einem Grafik-Designer gemacht. Wegen der Brandanschläge auf Asylbewerberheime haben wir als besonderes Projekt in diesem Praktikum Plakate gegen Ausländerfeindlichkeit erstellt, das war eine ziemliche gute Sache. Es war ja auch das Jahr, in dem ich immer Kerzen in der Jackentasche hatte, weil ja irgendwo eine Lichterkette sein könnte. Und für das Praktikum (es gab noch ein paar Aufträge, die nicht fertig waren, als das Praktikum um war) habe ich zum ersten (und möglicherweise einzigen Mal) Schule geschwänzt (und nach der Englischarbeit Krankheit vorgetäuscht). Ich war schon sehr brav. Möglicherweise hätte ich für die Arbeit an den Plakaten (die später von einem Schulbuchverlag auf Messen verteilt wurden) sogar frei bekommen, aber am Abend war mir tatsächlich übel, vor Aufregung, denn das Büro des Designers war mitten in der Innenstadt, wo ich natürlich Lehrern über den Weg laufen konnte. Dafür war ich nicht gemacht. (Bin ich noch immer nicht.)

Musik: Hier werden wahrscheinlich Fantum, Bravostarschnitte und Boy Groups oder Rocknroll erwartet. Nichts davon. Ich hatte inzwischen mit Blockflöte (jaha) aufgehört, betrieb beim Klavierunterricht einen Kleinkrieg mit dem aktuellen Lehrer (wegen Wechseln an die Schulen, Mutterschutz und ähnlichem hatte ich jedes Jahr eine neue Klavierlehrerin, bis es schließlich Herr C. wurde). Wir fingen die Stunden damit an, dass ich mich darüber empörte, dass er mit KUGELSCHREIBER in meine Noten schrieb und fanden bis zum Ende immer weitere Aufreger. (Im Nachhinein weiß ich: zu Recht.)
Mit dem Klavier wurde es nicht mehr so recht, aber ich hatte mit Klarinette inzwischen sowieso MEIN Instrument gefunden und war nun im Schulorchester.
Im Schulchor war ich auch, aber der war wegen der aberwitzigen Probenzeit (nullte Stunde am Donnerstag Morgen) so winzig, dass ich eher aus Verantwortungsgefühl denn aus Spaß dabei blieb. Wir haben sehr mutige Sachen gesungen, aber die anderen riesigen Schulchöre der anderen Gymnasien, die Beatles-Songs oder California Dreaming sangen, verlachten unseren Reger als Einsingübungen. Wir standen in der härtesten Zeit mit 17 Leutchen um den Flügel und haben durch die zusammengebissenen Zähne gesungen.
Heute singe ich wieder und liebe (und aktuell: vermisse!) meinen wunderbaren Chor. Aber dass ich nicht mehr Klarinette spiele (im Studium hatte ich das Orchestervorspiel verpasst, nach Peru hatte ich sie nicht mitgenommen, und die dort ausgeliehene Klarinette war eine Oboe…), das bedaure ich immer noch. Mit Zeit und Geld mal wieder Unterricht und wieder richtig reinkommen, das wäre schön.

Haare: Ich hatte in meinem Leben vier Frisuren: Anfangs keine, dann Rundschnitt (bis zur ersten Klasse), seither im Wechsel entweder lang (zwischen Schulter und mittlerer Rücken) und aus dem Gesicht und meist im Pferdeschwanz, losem Dutt oder Zopf (und vor 30 Jahren: Zöpfen) oder aber etwa kinnlang geschnitten, ohne Pony.
Heute hab ich die Pferdeschwanzversion, 1991 hatte ich sie kinnlang. Da ich offene Haare auch in der kurzen Version nicht gut haben kann, hatte ich oft seitlich eine Spange drin oder ein kleines Halstuch gefaltet und zusammengeknotet und als Haarreif benutzt.
(Vielleicht sollte ich mal was anderes machen, aber – was? Kurze Haare sehen bei dunkelhaarigen Frauen oft nach Frankreich aus, bei blonden wie mir aber eher nach Ostfriesland. Stimmt ja auch irgendwie auch, aber.)

Sport: Ich war Leichtathletin, und 1991 wie schon 1990 hatten wir uns für das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia qualifiziert. Die Regenjacken habe ich immer noch, auch wenn das Finale 1991 eine überwiegend schlechte Erinnerung ist. 1990 hatte ich Lungenentzündung (wusste das aber zu dem Zeitpunkt nicht), die Mannschaft der (gerade noch) DDR durften erstmals und außer Wertung teilnehmen und wir wurden am Ende 5. Klingt gut, aber da vor uns gefühlt ständig die Mannschaften unserer Schule gewonnen hatten, lag die Latte hoch. Sehr hoch. Wir haben sie nicht mehr übersprungen. 1991 nahmen am Finale erstmals alle 16 Bundesländer teil, und die Zielvorgabe war, nach den Kinder-und-Jugend-Sportschulen der „neuen Länder“ und dem Sportinternat aus Bayern zu landen. Diese Sportschulen waren unschlagbar. Wir lagen unter dieser Vorannahme ganz gut, ich war über 100m gestartet und im Kugelstoßen angetreten. Die dritte Disziplin, für die ich aufgestellt war, war die Staffel. (Jeder darf bei Jugend trainiert in maximal drei Disziplinen starten, gewertet wird alles; wenn pro Disziplin drei Schüler starten, gibt es evtl. ein Streichergebnis). Der Wettkampftag endet mit der Staffel, die dort erzielten Punkte entscheiden also den finalen Platz. Es gibt nur eine Staffel pro Mannschaft, ein Streichergebnis ist nicht möglich.
Ich lief auf Position 3, Kurve, das mochte ich, den Stab in der rechten Hand, so kann man in der Kurve noch besser in Schwung kommen, und ich war schnell an diesem Tag. Etwas zu schnell, oder G. war etwas langsam, oder die komische Kampfrichterin, die gemeint hatte, man dürfte nicht mit Kreppband markieren, wo man steht und auf die Läuferin vor einem wartet, wo man also losläuft, wenn sie die gelbe Linie passiert, eventuell hatte diese Kampfrichterin meine Markierung doch versetzt. Ich weiß es nicht. Jedenfalls lief ich los und G. davon. Sie rief „hepp“, meine Hand ging raus, aber sie erreichte mich nicht. Bis ich das verstand und abbremste und der Stab endlich in meiner Hand lag, hatten wir den Wechselraum verlassen. Ich lief durch, der Wechsel war wackelig, aber wir hatten den Stab trotzdem ins Ziel gebracht und sogar trotz des Wacklers in einer guten Zeit. Ich ging dann zu meiner Startposition zurück und schlich mit meiner Trainingsjacke über den Kopf gezogen quer über den Platz zur Ziellinie, zur Mannschaft, zum Trainer. Der baute mich auf, die Zeit sei doch prima und G. hätte mich ja noch gekriegt. Da unser Wechsel immer sicher war, hatte er woanders an der Bahn gestanden und die rote Fahne nicht gesehen. Wir waren disqualifiziert, bekamen null Punkte für die letzte Disziplin und landeten damit auf dem letzten Platz.
„Berlin trotzdem eine Reise wert“, stand später in der Zeitung. Auf dem Mannschaftsfoto sieht man uns das nicht wirklich an.

Aufenthaltort: Zu Hause an der Nordsee. Auf Klassenfahrt auf Wangerooge. In der Schule, beim Sport, bei der Musik, auf dem Rad unterwegs, zum Schlafen zu Hause.
(Es fehlt mir oft, am Meer zu sein.)

– – – – – – – – – – – – – – – – –

Stöckchen heißt natürlich: Ihr könnt mitspielen. Wer ein Jahr haben möchte, einfach melden.

Verhör

Nuno verhört sich und wir rätseln, was er meint. Gerne mal bei Fußball.

1. Er benennt alle Bayern-Spieler auf einem Bild im Sportladen (die mögen wir nicht, aber man kommt nicht um sie herum):
„Schweinsteiger, Lahm, Manuel Neuer, Ribery, Arsenal London…“
(Na?)*

2. Und wie viele niederländische Nationalspieler kennt er eigentlich, überlegt er? Die Welt in Listen.
„Jasper, Arjen Robben, Sankt Persi.“

3. „Mami, was ist das nochmal für ein Tier, das Ohnozeros?“
Das Ohnozeros. Ein Wesen voller Missmut, sein Zeichen ist so:  m(

4. Warum dürfen wir eigentlich durch die 30-Zone fahren? Weil 38 älter ist als 30. Glück gehabt. Aber er kennt auch andere Verkehrszeichen!
„Da vorne an der Straße ist ein „Vorsicht, Gewehre“-Schild. Was eigentlich für Gewehre? Von Jägern?“
„Ein Vorsicht-Gewehre-Schild? Wie sieht es denn aus?“
„So rot oben, ein roter Strich oben, und noch zwei rote Striche sooo: wie ein Vogel-V. Und innen weiß.“
(Na?)*

– – – – – – – – – – – – – –
*Auflösung:
Arsenal London ist Xavi Alonso.
Und das Vorsicht-Gewehre-Schild ist natürlich Vorfahrt gewähren.

Bitte wenden

Vor ein paar Tagen las ich flüchtig die Überschrift eines Zeitungsartikels:
„Wende-Museum in Los Angeles“
Ich hatte keine Zeit für den Artikel, wollte aber später nachschauen, wie das aussieht, so ein Wende-Museum. Ein Architektur-Museum mit hochinteressanter Museums-Architektur!
Meine Kinder haben beide Wende-Jacken, die sind innen einfarbig und außen gestreift – oder umgedreht, oder sie haben innen glatten Stoff und außen Plüsch, und wenn man sie dreht, hat man den flauschigen Stoff innen und trotzdem keine zuppeligen Nahtwülste außen und der Reißverschlüsse geht dennoch. Als Nicht-Näherin ist mir völlig unklar, wie man so eine Wende-Jacke herstellt. Noch weniger vorstellen konnte ich mir aber, wie ein Wende-Museum funktioniert. Drehbare Außenwände? Oder wie krempelt man das Haus auf links, wie kriegt man die Innenseite nach außen, die Exponate an die Fassade und den Putz nach innen? Vor meinem inneren Auge entstand ein Gebäude, das man einfach vollständig umkrempelt und das dann ein kuscheliges blaues Innenfutter nach… und dann fiel es mir ein. November, 25 Jahre später. Ein Wende-Museum. Sie zeigen Krempel, ohne das Haus umzukrempeln. Schade eigentlich.
(Können wir vielleicht  so ein Museum haben, was zum Staunen und was für überraschende Wendungen im Kopf? Was war eigentlich drinnen und was draußen vor 1989, und wo ist jetzt außen und wie kuschelig wollen wir es? Wäre dafür nicht ein umkrempelbares Krempelhaus schön? Ein wendiges Wende-Museum im Wendehammer?)

I need a Doctor*

Ich verbringe etwa vier Stunden in der Telefon-Warteschleife eines Krankenhauses. Die Musik (was man so Musik nennt) ist so belanglos, dass ich sie weder zuordnen noch einen halben Tag später nachsingen kann. Klassische Fahrstuhlmusik, von „bitte haben Sie noch etwas Geduld“-Ansagen unterbrochen. Bei unserer hochgeschätzten HNO-Ärztin ist die Wartschleifenmusik dagegen so penetrant und schrill, dass man fast Masche vermuten möchte: Wer bis da noch keinen Tinnitus hatte, bekommt ihn mit dem gebeutelten Ohr am Hörer.
Die vier Stunden Gedudel bringen mich auf eine Idee. Es gibt doch farbliche Leitsysteme, olfaktorische Orientierungshilfen – warum nutzen denn die Fachärzte oder die einzelnen Abteilungen der Poliklinik nicht die für sie passende Wartemusik? Jedem Facharzt sein Lied! Kardiologen schöpfen aus einem Überangebot, das schon langweilig ist. Zahnärzte könnten „Mackie Messer“ wählen, der geneigte Proktologe „Der alte Mann“ (es geht um den Refrain, ansonsten eignet es sich freilich auch für die Geriatrie). Für die Pulmologie drängt sich, so leid es mir tut, „Atemlos durch die Nacht“ auf. Der Orthopäde findet in „With a banjo on my knee“ seinen All-Time-Hit, allerdings hat hieran auch der Plastische Chirurg Interesse angemeldet, man wird sich einigen können. Wer überhaupt keinen passenden Song findet (Pankreas-Lieder, aus dem Stegreif?), kann natürlich auf „Heal the World!“ zurückgreifen. Ein One-Hit-Wonder bleibt der Transplantationschirurgie: „Last Christmas…“
Wenn ich das nächste Mal in der Warteschleife hänge, werde ich das Konzept noch verfeinern und dann der geneigten Klinikleitung vorlegen. Und so lange noch etwas Musik: „Waiting for forever„.

(Mitspielen?)

– – – –

(*Eminem. Musste ich googlen.)