Reimen

Ich habe gerade mal wieder einen Übersetzungsauftrag, es geht um alte, volkstümliche Lieder aus Spanien, zum Teil auf Sephardisch. Die Texte sind nicht immer streng rhythmisch, und ihre Reime sind eher unregelmäßig verteilt und ganz überwiegen assonant. Auf Deutsch wären es „unreine Reime“, im Spanischen sind solche Reime aber nicht despektiertlich „unrein“ – und tunlichst zu vermeiden – sondern schlicht eine andere Art Reime, die genauso viel wert sind und oft gezielt einzusetzen sind als integraler Bestandteil bestimmter Gattungen. Ich übersetze sie trotzdem wenn möglich mit „reinen Reimen“, da Assonanzen im Deutschen eher wie klägliches Versagen des (Nach-)Dichters klingen. Ich brüte also über mehrere Hundert Jahre alten Versen und versuche sie in ein klingendes, angemessenes Deutsch zu bringen, da tritt Isa nebenan eine Limerick-Lawine los. Sie sucht Säuisches in strenger Form und heiterem Sinn. Säuisch kann ich ja nicht, dafür bin ich viel zu bieder, aber bei Limericks kann ich schlecht widerstehen. Also reime ich Limericks, schreibe sie nebenan in die Kommentare, kehre dann brav zu mir nach Hause zurück und habe doch fortan beim Übersetzen einen Limerick-Sound im Ohr. Das kann ganz gut sein, in meinen Übersetzungskursen habe ich manchmal lange Texte als Limerick übersetzen zu lassen – als Fingerübung und um sich von der Wörtlichkeit zu lösen. Meine sephardischen Lieder sind allerdings keine Limericks, das Reimzentrum ist nun aber gelockert und formuliert so manchen Vers entspannt um, Hauptsache die Pointe sitzt. Dann ist da aber gar keine Pointe und ich muss zurück auf Anfang. Aber wer könnte einem Wels am Haken widerstehen, wenn auf wälzen und Laken gereimt werden soll? Eben.
Oder der Schluss von diesem Lied:

„Dámelos tú por amor
Sabrás, la mi querida
Que por tí me muero yo.“

Entweder macht man daraus einen Schlager, das passiert auch gern von allein (etwas weiter oben ist von sieben Städten die Rede, durch die er ging. Über sieben Brücken, und über den Wolken, da wird dann Marmorstein und Eisen sein.) Die folgenden Zeilen sind da doch eine vollkommen angemessene Übertragung, scheint mir:

„Aus Liebe gib sie mir,
[…]
ich sterbe doch für dir
die Sprache stirbt gleich mit
dann sterben wir zu dritt.“

Für eine Gernhardtisierung der Übersetzungen. Und jetzt mach ich aus dem Lied noch einen Limerick, so kann das ja nicht stehen bleiben.

Gedichte!

Kaum ist man ein paar Tage weg, wird schon wieder gedichtet! Toll!
Bei Nic West gibt es eine Neuauflage der Limericks, diesmal in der Sonderform: „Famous poems rewritten as a limerick“.
Sie selbst hat den Anfang gemacht mit dem Herbstklassiker:

Der Dichter spricht: Gott, nun mal los,
mach den Herbst, der Sommer war groß.
Reimt „bleiben“ auf „schreiben“
beschreibt Blättertreiben –
im Hals spürt der Leser nen Kloß.

Ich kann es Ihnen nur ans Herz legen: Lesen Sie in dem deutschen Limerickblog weiter, und lesen Sie die Kommentare. Und dann lesen Sie bei Isa weiter. In den Kommentaren und sie selbst:

Herrgott, jetzt sieh halt mal zu,
der Sommer war mau, aber nu.
Kein Häuschen gebaut,
Beziehung versaut,
mach halt Herbst, dann ist endlich Ruh.

Ich hab natürlich auch schon mitgespielt. Es heißt vielleicht „Ich prangere das an“:

HErr, auf dem Herd steht Hühnersuppe.
Mit Dir hätte ich auch noch eins zu rupfen:
Die Bräune blass,
Die Füße nass,
Und auf den Fluren Schnupfen.

(Das nennt sich Assonanz von Vers 1 auf 2, so.)
Weiter Fassungen Rilke bitte nebenan bewundern, Morgenstern und Goethe waren auch schon dran, in hinreißenden Nachdichtungen. Kostproben? Bitteschön: 

„Ein Gleiches“ von Herrn Buddenbohm: 

Über allen Gipfeln ist Ruh
Kein Tier macht Mäh oder Muh
Die Vögelein schweigen im Walde
Warte nur balde
Schreibt Goethe was dazu.

Und „Fisches Nachtgesang“ von Ichichich:

u u u u u u u u
u u u u u u u u
– – – – – –
– – – – – –
u u u u u u u u

Und all die anderen. Lesen Sie die Kommentare. Und wenn wir mit den Gedichten durch sind, werden Sagen, Märchen, Romane der Weltliteratur und Architektur in Limericks besungen, verspricht Nic. Ich freu mich. 



Metalimerick [4]

Ein gestern im Theater (nach gefühlt 100 Jahren wieder im Theater gewesen) in der Pause gehörter Limerick, der eigentlich natürlich ein lupenreiner Metalimerick ist und in die Galerie des ehrenwerten VHMLH (Verein zur Huldigung des Meta-Limericks, Hamburg) gehört:

There was a young lady of Ireland
Whose limericks never did rhyme.
They start with a word
And are always too short.

Rigatiga

Der Kritiker (aus dem Quartett) heißt Karasek
und wagt sich (sicher lächelnd) an den Limereck.
Tiger hin, Lady her,
Übersetzen ist nicht schwer!
Und Karasak reimt Lady mitsamt Versmaß weg.

Schlimmer-geht-immer-Limerick-Challenge bei Isabo.

VHMLH

Nicola und Isabo haben einen Verein gegründet, den höchst ehrenvollen Verein zur Huldigung des Meta-Limericks, Hamburg [VHMLH]. Mit (explikativer) Satzung und Archiv mit lauter hübschen Beispielen. Ich habe mich gemäß § 4 mit diesem selbstgeschnitzten Meta-Limerick beworben:

Me pregunto si puedo cumplir
las reglas del club y escribir
como ya lo ves
no en inglés
sino en castellano y si hace falta malograr el último verso aún más o si eso ya es suficiente para que lo consideres ‚meta‘.

und wurde angenommen! Jubel!
Jetzt also: Reimen und huldigen, huldigen und reimen!