peligro

Sos un peligro, sagt Percanto und schüttelt den Kopf. Du bist gefährlich.

Verwirrte Momente gestern:

  • Ich gieße den Tee mit kaltem Wasser auf. (Funktioniert nicht.)
  • Ich stecke mir ein von Percanto geschenktes Ferrero-Küsschen in die Hosentasche. Als ich nach ein paar Stunden Schreibtisch den Kabinenschlüssel einstecke, finde ich es dort wieder. Kuvertüre mit Haselnusskrümeln, aus seinem Papierchen geflossen. Ich lecke die Finger notdürftig ab und verteile die Schokoladensoße dabei weiter. (Nein, ich möchte lieber nicht wissen, wie das aussah, als ich mir am Waschbecken der Damentoilette Schokoladenspuren von Gesicht, Händen und Hose wusch.)
  • Ich eile am späten Nachmittag zur Sparkasse, um kurz vor Mahngebühr ein paar Überweisungen zu machen. Ich überweise und stecke die Quittung ein. Ich gehe zögernd ein paar Schritte vom Bankautomaten weg, warte, überlege. Irgendetwas ist anders. Ich überlege, ob ich noch was brauche, Kontoauszug oder so? Nein. Irgendetwas ist falsch. Aber ich komme nicht darauf, was. Ich verlasse die Bank und gehe einkaufen. An der Kasse merke ich, dass meine Bankkarte fehlt. Das war der Fehler. Vom Supermarkt zurück in die Bank, wo nur noch die Automaten sind, natürlich, sowas mach ich ja immer Freitag gegen Abend. (Die Nummer zum Kartensperren ist 116116.)

Schrotthaut reloaded

Ich habe da an der linken Wange so eine fiese Stelle. Die heilt nicht. Die heilt seit letztem Sommer nicht, sondern schwillt mal an, mal ab, ist mal dunkelrot, mal nur mäßig leuchtend, die alleroberste Hautschicht ist manchmal sogar geschlossen, aber eher selten, und darunter eine harte Kugel, Entzündungen, ekliges Zeug.
Beim letzten Besuch zu Hause schlug mir mein väterlicher Hausarzt das familiäre Allheilmittel vor, Voltaren (das Zweitbeste nach Leukoplast!). Appliziert reichlich, fixiert mit etwas handelsüblicher Haushaltsfolie. Die Verbesserung war deutlich, ich saß den ganzen Tag mit Folienstückchen im Gesicht vor dem Computer und nachts schlief ich zumindest damit ein. Folie im Gesicht und darunter eine Mischung aus Rot und Salbe ist allerdings für den außerhäuslichen Bereich nur bedingt geeignet, mein Seminar zum Beispiel wollte ich nicht so geben, auch Mensa und Bibliothek muss nicht sein. Um aber die Dauerapplikation von Voltaren weiterhin zu gewährleisten, bin ich auf Pflaster umgestiegen, Streifen, gerade so breit zugeschnitten wie die Stelle. (Favorisierte Kommentare: „Wieder beim Rasieren geschnitten?“ und „Oh, hast Du Dir einen Schmiss zugezogen?“)
Jeden Tag ein frisches Pflaster, jeden Tag sah es etwas weniger wild aus darunter. Die Stelle tat also, was sie sollte, sie heilte ganz langsam vor sich hin. Und jetzt habe ich eine mittelverheilte Stelle – und drumherum, wo die Pflaster klebten, eine neue Entzündung. Rot, offen, mit harten Einschlüssen. Der fiesen Stelle 1 ausgesprochen ähnlich.

(Das sollte keine Allegorie auf das Leben werden.)

Edit:
Da ein alter Freund sich nach Lektüre dieses Artikels zur Prognose hinreißen ließ, „sollte einer deiner Leser sich dich bislang als vor erotischer Ausstrahlung strotzender femmme fatale vorgestellt haben, so ist es damit wohl ein für alle mal vorbei“, und meine Mutter mich in einer langen Mail nachdrücklich auffordert, jetzt aber doch bitte wirklich einen Termin in der Hautklinik auszumachen, und zwar schleunigst, sei kurz dies zur Beruhigung gesagt:
Meine Kollegen gehen weiterhin völlig ohne merkbaren Ekel mit mir in die Mensa, es sieht im Ruhezustand auch nicht schlimmer aus als normale Pickelschrunden, und nein, ich glaube nicht, dass der Kopf amputiert werden muss. Nicht akut jedenfalls.

Cross-Over

Percanto zeigt mir einen Artikel über Schlafstörungen bei Paaren, den er aus der Zeitung ausgeschnitten hat, fragt mich, ob wir wegen meiner akustischen Überempfindlichkeit etwa auch in getrennten Betten schlafen müssen – und stutzt, als sein Blick auf das abgebildete Cover von „Ein Bett für zwei“ fällt.
Oh. Ob das etwa ein Nazi-Buch sei?
Liebe Leute vom Herbig-Verlag, was haben Sie sich bitte bei diesem Foto gedacht?

Nachtrag zu Jans Organspende

Was mein Bruder gerade noch über seinen Freund Jan unter den Beitrag zu Miriams neuem Herz geschrieben hat, sollte nicht in den Kommentaren versteckt bleiben.
Ein Gastbeitrag – und Plädoyer – von Hermano #1: Zu der Geschichte gibt es ja noch einen Nachtrag. Ungefähr 2 Jahre nach Jans Tod haben sich seine Eltern durchgerungen, mal bei Eurotransplant anzufragen, ob denn überhaupt Organe genutzt und transplantiert werden konnten. Dort war man sehr erleichtert, daß sich die Familie endlich meldete, da Eurotransplant von sich aus keinen Kontakt zu den Spenderangehörigen aufnehmen darf. Es hatten sich nämlich in der Zwischenzeit einige Briefe von Empfängern der Organe angesammelt, die aber auch nicht einfach so weitergeleitet werden durften. Im Endeffekt wurde beinahe alles was transplantierbar ist auch verpflanzt, und so hatten sich eine ganze Reihe von Empfängern gemeldet. Es liegen z.B. einige Briefe eines jungen Mannes vor, der an einer angeborenen Krankheit der Atemwege litt und der, kurz vorm qualvollen Ersticken, Jans Lungen bekam. Er schrieb, daß er jeden Atemzug in vollem Bewusstsein nehme, daß sein neues Glück direkt mit schrecklichem Unglück anderer Menschen verbunden sei, und er jeden Atemzug dankbar sei für den Mut und die Großzügigkeit des Spenders und seiner Angehörigen. Er schrieb weiterhin, daß er häufiger mal mit seiner neuen Lunge spreche, und an besonders schönen Orten besonders tief Luft hole, um die Eindrücke zu teilen.
Weitere Briefe gab es von einer Frau unseren Alters, die seit Jahren mehrmals die Woche zur Dialyse musste und durch eine von Jans Nieren wieder ein normales Leben führen konnte. Allen Briefen ist gemein, daß es den Empfängern sehr sehr bewusst ist, woher diese Organe kommen, und was damit verknüpft ist.
Wenn man das alles liest und zusammenfasst, dann beginnt dieser schreckliche, sinnlose Unfall ein klein wenig weniger sinnlos zu sein, und damit ist nicht nur den Empfängern geholfen sondern auch Freunden und Angehörigen der Spender.

[Info Organspendeausweis]

 

Ü-ber-all

Ich bin in der privilegierten Situation, über einen lebenden Dichter zu schreiben, der auch noch offen und freundlich auf mich und alle meine Fragen nach großen Schwestern, unpublizierten Büchern, verschollenen Zeitungsartikeln oder Errata eingeht.
Das heißt manchmal, dass ich ihn in zwei bis sieben Büchern vor mir auf dem Tisch habe, und gleichzeitig in etlichen weiteren und all diesen Ordnern und wirren Zettelstapeln hinter mir, auf dem (im Moment eingerollten) Plakat, in meinen überlappend angeordneten und langsam langsam wachsenden Textdokumenten vor mir auf dem Bildschirm – wie alle eben, die über etwas schreiben, und vom Kopf wollen wir gar nicht reden -, außerdem habe ich ihn aber noch in zwei neuen Nachrichten im Mailordner und neuerdings auch im Chat. Er leuchtet gerade grün, mein 70-jähriger Poet, ist also online.
Hasta en la sopa, würde mein Argentinier sagen. Selbst in der Suppe.

Herz

Die kleine Miriam wird transplantiert. Jetzt. Heute Nacht, sie ist schon im OP.
Ich denk an Euch, lieber Hilko, liebe Elissa, und wünsche Euch und vor allem Miriam so sehr, dass alles gut gehen möge, sie gesund wird und sich alle Hoffnungen, die Ihr an diese Transplantation knüpft, erfüllen.
Alles, alles Gute!

(Mit einem anderen Teil meines Kopfes und Herzens denke ich auch ein bisschen an die andere, unbekannte Familie, und auch an meinen Bruder #1. Die vielleicht mutigste Tat seines Lebens war, nach dem fürchterlichen Unfalltod seines besten Freundes vor zwei Jahren mit dessen Eltern über Organspende zu sprechen. Sie haben dem zugestimmt. Ich fand das sehr tapfer, von allen.)

***
Edit Dienstag, 12 Uhr, Erleichterung:
Miriam ist seit etwa zwei Stunden wieder zurück auf Station, die OP ist überstanden und sie ist Gottseidank stabil.