Geschwisterliebe

Mit meiner Mutter besuche ich Ju (noch keine 3) und mein Patenkind Ja (1 Jahr).
Ja übt laufen, während Ju seine Bauklötze auf dem Tisch sortiert, „ich baue ein Land“, erklärt er, und benennt die Klötze. „Jetzt ein Dreieck. Das ist ist gelb“, kommentiert er, „und hierhin kommt ein langer Kreis.“ „Ah, ein roter Würfel“, sage ich etwas später. „Nein“, meint er, „ein Klotz.“
Nach einer Weile entschließt er sich, die großen Bauklötze auf dem Tisch zu lassen und die kleinen auf den Boden zu legen.
„Die kleinen Klötze sind für das Baby“, erklärt er uns, während er sie ordentlich auf dem Parkett aufreiht. „Wir teilen nämlich. … Aber nicht gerne.“

Zurück ins Regal [3]

Marisha Pessl: Die alltägliche Physik des Unglücks (Fischer 2007), übersetzt von Adelhaid Zöfel.
(Gebunden, 601 Seiten, rotes Lesebändchen.)

Die alltägliche Physik des Unglücks (Original: Special Topics in Calamity Physics, 2006) ist der Erstling einer US-amerikanischen Autorin (Jahrgang 1977, seufz). Kurz nachdem er auf Deutsch erschienen war, habe ich eine enthusiastische Kritik dieses Romans gelesen, ihn vor Weihnachten nun zufällig als Mängelexemplar gefunden, im Laden angelesen und gekauft. An Beschreibungen der Handlung konnte ich mich nicht erinnern, aber „verblüffend“ fällt in den Rezensionen häufiger, auch im Klappentext bejubelt „The Independent“ das Buch als „prall, brillant, verrückt“, „Die Zeit“ findet es unter anderem „[a]nspielungsreich, pointensicher […] sprachlich funkelnd“, und das alles stimmt, und es stimmt auch für die Übersetzung.
Die 600 Seiten sind in 3 Teile gegliedert, und diese wiederum in Kapitel, die alle die Titel von Werken der Weltliteratur tragen, von Othello über Herz der Finsternis bis Metamorphosen. Der Roman endet mit dem Kapitel Abschlusstest.
Das ist mehr als Spielerei: Die Protagonistin und Ich-Erzählerin Blue van Meer ist zur erzählten Zeit Schülerin der Abschlussklasse der High-School, vor allem aber ist sie die hochbegabte Tochter eines Politik-Professors, der mit ihr seit ihrer frühen Kindheit von Uni zu Uni durch die USA tingelt und ihr einen großen Teil ihrer Bildung im Auto vermittelt. Ein bisschen Nabokov ohne Inzest. Einen guten Teil dieses Wissens spuckt die Erzählerin im Text wieder aus, als wissenschaftliche Belege an allen möglichen und unmöglichen Stellen, so etwa nach vielen der Vergleiche, die sie permament bringt. Die
(teils fiktiven? überwiegend fiktiven?) bibliographischen Angaben im Text scheinen mir zusammen mit den Vergleichen eines der hervorstechenden Stilmittel des Textes zu sein. Das kann man vermutlich mühsam finden, aber mir hat die Lektüre viel Spaß gemacht.
Das sieht dann z.B. so aus:

Nigel war die Nullziffer (siehe „Negative Space“, Art Lesson, Trey, 19773, S. 29). Auf den ersten Blick (und auch noch auf den zweiten und dritten) war er ganz normal. Sein Gesicht – oder besser, sein ganzes Wesen – war wie ein Knopfloch: klein, schmal ereignislos. (107)

Oder so:

Als wir beschlossen, nicht mehr betrunken zu sein (der Tod hatte den gleichen Effekt wie sechs Tassen Kaffee und ein Sprung in die Beringsee), gingen wir zurück ins Wohnzimmer. Ein neuer Beamter hatte die Sache in die Hand genommen, Officer Donnie Lee, ein Mann mit einem kugeligen, schiefen Gesicht, das an eine missratene Vase auf einer Töpferscheibe erinnerte. Er ließ die Gäste antreten, „bitte geordnet, Leute“, mit der manischen Geduld eines Activities Director auf einem Kreuzfahrtschiff, der einen Landausflug organisiert. Nach und nach ringelte sich die Menge durch den Raum. (206)

Oder auch so:

Sie erwartete, dass ich protestieren, auf die Knie fallen, jammern würde, aber das konnte ich nicht. Es war mir nicht möglich. Ich musste an etwas denken, was Dad einmal gesagt hatte: Dass manche Leute die Antwort auf alle Lebensfragen schon am Tag ihrer Geburt parat haben und es keinen Sinn hat, ihnen etwas Neues beibringen zu wollen. „Sie haben geschlossen, obwohl sie um elf Uhr öffnen, Montag bis Freitag, was ziemlich verwirrend ist“, sagte Dad. Und wenn man versuchte, das, was sie denken, zu verändern und ihnen etwas zu erklären, weil man hoffte, sie könnten vielleicht doch auch eine andere Sicht der Dinge verstehen, war das ein sehr anstrengendes Unterfangen, weil man nichts erreichte und einem hinterher alles wehtat. Es war, als wäre man ein Gefangener in einem Hochsicherheitstrakt, der wissen wollte, wie sich die Hand eines Besuchers anfühlte (siehe Leben im Dunkeln, 1967). Egal, wie verzweifelt man es sich wünschte und seine stumme Handfläche gegen die Glasscheibe drückte, genau an der Stelle, wo der Besucher seine Hand hatte – man spürt sie nicht. (434f.)

Neben Erwachsenwerden und Vater-Tochter-Beziehung und Clique und Schule passieren in diesem letzten High-School-Jahr eine Menge wenig alltäglicher Dinge, und die Zahl der überraschenden – aber stets vorbereiteten – Wendungen in der Handlung nimmt gegen Ende des Romans immer mehr zu. Darunter auch der „fabelhafte Grund“, um ihre Lebensgeschichte auf und über ihre Kindheit zu schreiben, „[…] vor allem über das Jahr, in dem sie aufgeribbelt wurde wie ein alter Wollpullover“ (9).

Lesen.
Die alltägliche Physik des Unglücks steht nun zwischen Dave Eggers: Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität (großartig!) und Haruki Murakami: Mister Aufziehvogel.

Tango argentino


Es folgt eine Werbeeinblendung in teilweise eigener Sache.
Percanto hat zusammen mit einem argentinischen Freund in Hannover Tangoculto gegründet: Sie geben Donnerstag und Freitag Tangokurse und organisieren an einem Samstag im Monat eine Milonga.
Anklicken, angucken, hingehen, tanzen (lernen)!

Eisnotiz


Falls ich Euch irgendwann mit der unwahrscheinlichen Idee kommen sollte, doch noch den Mount Everest oder K2 besteigen oder zu Fuß durch Grönland oder mit dem Fahrrad zum Südpol zu wollen: Erinnert mich bitte daran, dass schon bei lächerlichen -15 bis -22°C meine Finger beim Radfahren unangenehm weh tun und die an den Wimpern zu kleinen Kugeln gefrierende Atemluft zwar überaus putzig ist, auch dieses Vergnügen aber nicht zwingend länger als sagen wir eine halbe Stunde dauern muss.
Danke.

Nachgetragener Schluss [zu Zurück ins Regal 1 und 2]

Auf Wunsch einer einzelnen Dame und damit das Konzept der neuen Bücherserie schlüssig zu Merlixens Neu auf dem Nachttisch (mit Zitat der Anfänge) und zu Wiesenrautes Perlen gotischer Baukunst (Zitate aus der Mitte) passt, trage ich nun die Schlussabsätze der eigentlich bereits weggeräumten Romane von gestern nach.
Festhalten möchte ich auf der Nennung der Buchnachbarn auf dem Brett, bin mir hier aber weiter unsicher: Ist das Zitieren des Schlusses erwünscht, da so ein Eindruck vom Stil entsteht, oder eher lästig, da Verrat und Spoiler und man das Ende gefälligst genau dort, also am Ende selbst lesen sollte?

Meinungen, bitte!

So könnte es aussehen. Zusätzlich zu dem Kram von gestern. Die Romane enden so:

zu [1] Jeffrey Eugenides: Die Selbstmord-Schwestern

Und wir mussten wie Hunde ihre letzten Spuren erschnüffeln, an Schmutzabdrücken auf dem Boden, an Koffern, die unter ihren Füßen weggestoßen worden waren, mussten für immer die Luft der Zimmer atmen in denen sie sich töteten. Am Ende spielte es keine Rolle, wie alt sie gewesen oder dass sei Mädchen waren, von Bedeutung war einzig, dass wir sie geliebt hatten und sie uns nicht hatten rufen hören, uns auch jezt nicht hören, wenn wir mit unseren schütteren Haaren, unseren schlaffen Bäuchen sie von hier oben, im Baumhaus, aus jenen Räumen zurückrufen, in die sie davongegangen sind, um für alle Zeiten allein zu sein, allein im Selbstmord, der tiefer ist als der Tod und in dem wir niemals die Stücke finden werden, sie wieder zusammenzufügen. (S. 251)


zu [2] Tilman Rammstedt: Der Kaiser von China

Ich schaue auf die Tickets in meiner Hand, für morgen ist der Rückflug gebucht. Ich glaube nicht, dass ich ihn nehmen werde. Das ist mir tatsächlich viel zu eng. Alles ist mir gerade zu eng, und vielleicht werde ich enfach weiterfahren, mich einfach noch ein wenig umsehen, es ist schließlich ein großes Land.
Bis bald. Alles Gute,
K. (S. 191)

Zurück ins Regal [1] und [2]


In Anlehnung an Merlixens Serie „Neu auf dem Nachttisch“, die auch die Schnellleser unter uns mit einem Gefühl zwischen Atemlosigkeit und Unglauben verfolgen, probiere ich hier nun die neue Kategorie „Zurück ins Regal“ aus. Das Vorhaben ist umgekehrt, ich kommentiere das jeweilige Buch dann, wenn ich es ausgelesen habe und ins Regal (zurück-)räume. Auf ausführliche Rezensionen verzichte ich, sonst werde ich allein aus Bedenken vor der anstehenden Schreibaufgabe gar nichts mehr zu Ende lesen. Eine kurze und streng subjektive Einschätzung will ich aber versuchen; vermerkt werden außerdem linker und rechter Nachbar auf dem Regalbrett.
(Vorschläge für einen besseren Titel für diese Serie? Wenn es denn eine wird?)

Um das noch frische Jahr vollständig zu erfassen (Bücherlisten führe ich sonst ja nur zu wissenschaftlichen Zwecken), heute gleich zwei Bücher, die in diesen Tagen vom Nachttisch zurück ins Regal gewandert sind.

[1] Jeffrey Eugenides: Die Selbstmord-Schwestern (Rowohlt 2005), übersetzt von Mechthild Sandberg-Ciletti
Nachdem Middlesex meine verspätete Entdeckung des Jahres 2008 war und ich mitten in der Schlussphase der Diss nachts nicht aufhören konnte, Eugenides zu lesen, habe ich mir dieses als „Sein bestes Buch“ beworbene zusammen mit diversen Weihnachtsgeschenkbüchern selbst gekauft, im Einpackwahn auch für mich selbst einen silbernen Stern über den Preis geklebt und es – parallel zu zwei weiteren Büchern allerdings – unterm Weihnachtsbaum begonnen.
Ein Ich- oder Wir-Erzähler rekonstruiert ein Jahr seiner Jugend, in dessen Zentrum die im Titel genannten Schwestern und ihre Selbstmorde stehen. Auf beiden Zeitebenen eine Annäherung an jene Monate und an die für den Erzähler und seine Freunde so faszinierenden wie unerklärbaren fünf Mädchen.
An Seitenumfang, aber auch an Sprachwucht, Geschichte und Sog kommt es nicht an Middlesex heran, dennoch: gern gelesen.
Die Selbstmord-Schwestern stehen nun zwischen Jeffrey Eugenides: Middlesex und Harry Mulisch: Die Entdeckung des Himmels.

[2] Tilman Rammstedt: Der Kaiser von China (DuMont 2008)
Wenn man einen Autor kennt, auch wenn dieses Kennen schon ein wenig her ist, liest man – lese ich – die Texte mit einer leichten Nervosität, mit leiser Sorge vor Enttäuschung. Ich bin wirklich froh, dass nicht nur Tilmans Erstling Erledigungen vor der Feier gut war, die Klagenfurtlesung habe ich gebannt verfolgt und mich erst sehr über den Text, dann hüpfend über beide Preise gefreut.
Der Roman beginnt mit dem furiosen Klagenfurt-Text, und beim leisen Lesen war ich zunächst angetrieben von seinem Tempo beim Vortrag. Insgesamt gefallen mir die Teile besser, die in Deutschland spielen, die China-Briefe nehmen aber im Verlauf der Handlung immer mehr Raum ein. Der Text ist gut, er funktioniert so, wie er ist, aber ich habe ihn insgesamt nicht ganz so begeistert beendet wie begonnen.
Der Kaiser von China steht nun zwischen Tilman Rammstedt: Wir bleiben in der Nähe und Inge Merkel: Eine ganz gewöhnliche Ehe. Odysseus und Penelope. (Bei letzterem macht übrigens schon das Vorwort glücklich.)


Carla:
http://www.youtube.com/watch?v=RBUtbsU2RKY

Yolanda:
http://www.youtube.com/watch?v=RBUtbsU2RKY

Paula:
http://www.youtube.com/watch?v=VY78Emn4zEM&feature=related

Schall und Omen


Sind Namen Schall und Rauch oder ist Nomen Omen?


Ich bin jedenfalls heilfroh, dass man sich die Kinder nicht aktiv zusammenstellen muss – schon bei der Frage ob Mädchen oder Junge wäre ich bei unserer Nummer 1 überfordert.
Dazu bitte lieber die dunklen Locken vom Vater und seine gute Haut, die langen Wimpern der Mutter, aber bitte in der Färbung und Dichte derer des Vaters, incl. seines natürlich pigmentierten Lidstrichs. Welche Hände, Ohren, Füße? Seine Oberlippe, bitte, aber die fehlende Kariesneigung von ihr. Augenfarbe? Können wir das bis morgen noch überlegen?

Und das sind nur die Äußerlichkeiten: Dann bitte 10 Kreuze bei Charakter und 5 bei Begabungen (handeln wir auf 8 hoch).
Unser Kind würde nie fertig, soviel ist sicher.

Schlimm genug, dass es keinen Namen bekommen wird.
Auf Spanisch und Deutsch soll er funktionieren, für die Zungen aller Großeltern aussprechbar, wegen eines langen und komplizierten Nachnamens möglichst ohne Notwendigkeit des Buchstabierens, also international, eher kurz – aber natürlich trotzdem wunderschön und genau richtig für UNSER Kind.

Ein Pärchen könnten wir natürlich argentinisch-deutsch wunderbar „Lautaro und Luise“ nennen. Hihi.

Das Jahr in Fragen und Antworten


Wir sind wieder zu Hause, bei Tee gibt es Ausstecherle-Gulasch (diese fragilen Kekse überleben leider nie den Postversand), die ganze Wohnung riecht penetrant nach Zwiebeln (Lauchsuppe für heute Abend) und bevor wir gleich zu Handfegers aufs Land fahren, wird es höchste Zeit, den Jahresrückblick in 27 Fragen zu beantworten.

Dieses Jahr war zweitgeteilt – viel Arbeit bis Mitte Juni / Mitte Juli und etwas einseitiges Sitzen in der Arbeitskabine der Bibliothek, und dann die großen Veränderungen, eine nach der anderen. Ich bin noch immer etwas atemlos und habe das Gefühl, viel mehr passt nicht in so ein Jahr. Es gab eigentlich überhaupt kein Mittelmaß, es war anfangs ausgesprochen anstrengend, dann gab es wundervolle und großartige Ereignisse, großes Glück, echte Freundschaft und herzklopfende Liebe, und es gab tiefschwarze Momente und Verzweiflung. Wobei das Glück das ist, was noch da ist. Und bin sehr gespannt auf das neue Jahr, das gleich mit der größtmöglichen Veränderung beginnen wird.
Aber Frage für Frage:

  1. Zugenommen oder abgenommen?
    Erst ab, bis die dicke Arbeit fertig und eingereicht war, dann langsam und konstant zu. Jetzt habe ich ein Plus von gut 10 Kilo, bin schwerer denn je und schaue mich dennoch lieber im Spiegel an denn je. Vor allem um die lustige Körpermitte.
  2. Haare länger oder kürzer?
    Mal so, mal so. Alles in allem ungefähr gleich, schätzungsweise.
  3. Kurzsichtiger oder weitsichtiger?
    Kurzsichtiger. Aber sie sind weniger schlimm geworden als befürchtet. Dafür eine neue Brille, die schick ist, aber an den Rändern immer noch unscharf. Doofer Effekt, finde ich.
  4. Mehr Kohle oder weniger?
    Kohle?
  5. Mehr ausgegeben oder weniger?
    Mehr für „Lebensmittel unterwegs“ oder „Kaffee in der Bibliothek“ incl. Luxusvariante „Kaffee von der Tankstelle“ (nach den Cafeterien-Schließ-Zeiten). Mehr für Umzug, Möbel, Kram. Mehr für Ärzte. Mehr für Papier. Wie immer zu viel für Reparaturen. Weniger für Musik, Urlaub (hm?) und anderen netten Kram.
  6. Mehr bewegt oder weniger?
    Insgesamt vermutlich weniger. Den Pfahlsitz-Rekord auf Bibliotheksterrain habe ich zwar durch regelmäßiges Laufen auszugleichen versucht, aber zeitgleich mit dem Abstieg vom Schreibtisch bekam ich Sportverbot. Nach dem Umzug mehr Fahrrad, weniger Fußweg. Dennoch, eher weniger.
  7. Der hirnrissigste Plan?
    „In der ersten Juniwoche Arbeit abgeben“ (von der noch nichts geschrieben war.) Hat aber geklappt. Also doch nicht so hirnrissig, vermutlich.
    Vielleicht auch „mit dem Fahrrad und dem Zug und dem Bus zu Ikea fahren“.
  8. Die gefährlichste Unternehmung?
    Eher ungefährlich gelebt. Thromboserisiko durch stundenlanges Sitzen gesteigert. Glühbirnen ausgewechselt ohne den Strom abzuschalten. Wohooo!
  9. Der beste Sex?
    Der beste? Der effektivste resp. folgenreichste war irgendwann Anfang Juni. Aber ich kann mich nicht daran erinnern.
  10. Die teuerste Anschaffung?
    10 Ausgaben meiner Arbeit. Möbel. Neues Fahrrad für den Mann. Anteile an einem Umzugsunternehmen. Dieses Wesen in mir, zwar schon angeschafft, aber wirklich teuer wird das erst noch.
  11. Das leckerste Essen?
    Wieder mal die Kartoffelsuppe meiner Mama?
  12. Das beeindruckendste Buch?
    Schon lang in meinem Besitz, aber erst im Mai gelesen, spät nachts, um die tagsüber verbrauchte Sprache zu wieder aufzufüllen: Jeffrey Eugenides: Middlesex. Seit langem das erste Buch, was mich wirklich wieder in seinen Bann gezogen hat. Lesen, ohne aufhören zu können.
    Und gefreut hab ich mich über Tilman Rammstedt: Der Kaiser von China, weil ich mit Tilman zusammen studiert habe und seine Bücher immer besser werden.
    (Zählt der Mutterpass als Buch? Dann auch der.)
  13. Der ergreifendste Film?
    Ich war ungefähr gar nicht im Kino. Aber Ostern habe ich fast ganz alleine im großen Kino No Country for Old Men gesehen, war sehr beeindruckt und seither ein bisschen in Javier Bardém verliebt.
  14. Die beste CD?
    Die wichtigsten: Alle von Element of Crime, die Isa mir geschickt hat, weil es der Soundtrack meiner Abschlussphase wurde.
  15. Das schönste Konzert?
    Tristan! Fünf Stunden auf der Sesselkante, und hinterher der 3. Akt in Endlosschleife.
  16. Die meiste Zeit verbracht mit …?
    Floridor und seinen Texten und dem, was daraus wurde.
  17. Die schönste Zeit verbracht mit …?
    Allen zusammen auf Usedom? (Ich weiß sowas immer nicht, so Superlative.)
  18. Vorherrschendes Gefühl 2008?
    Wow. Hilfe. Hurra. Nein. Bitte nicht. Hoffentlich. Jajaja. Wow.
  19. 2008 zum ersten Mal getan?
    Eine Doktorarbeit beenden (mit allen Folgen wie: Erstmals eine Doktorarbeit verteidigen oder das Gänseliesel küssen).
    Schwanger werden (mit allen Folgen wie: Erstmals schniefend und gebannt auf einen Ultraschallmonitor starren oder entscheiden, welcher Bezug in die Wiege soll).
    Einen Vertrag für mehr als 1 Jahr unterschreiben (noch ohne Folgen außer einer gewissen Ruhe).
    Eine Unterlassungserklärung unterschrieben (mache ich auch nie wieder. Neinein!)
  20. 2008 nach langer Zeit wieder getan?
    Auf der falschen Seite an einer mündlichen Prüfung teilgenommen.
    Mit der ganzen Familie in den Urlaub gefahren.
    Patentante geworden.
  21. Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten können?
    E.s Ende.
    Diese Sache mit der Unterlassungserklärung.
    Die ein oder andere Geschichte mit der alten Wohnung. Und mit der neuen.
  22. Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?
    „Bleib bei uns!“
  23. Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?
    Ich schenke sehr gerne, aber das weiß ich nicht.
  24. Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?
    Ich bekomme auch gerne Geschenke, aber auch das weiß ich nicht. Geweint habe ich beim Stampler zum Nikolaus, dessen Füßchen mit Nüssen und Schokolade gefüllt haben.
  25. Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?
    Vielleicht: „Wir würden uns freuen, wenn Du seine Patentante wirst.“
    Oder: „Das ist das Herz, es ist alles gut.“
  26. Der schönste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe?
    „Ich bin schwanger!“ (Auch in den Varianten: „Du wirst Onkel.“ und „Hier ist mein Gorgonzola. Den darf ich jetzt nicht mehr essen.“)
  27. 2008 war mit einem Wort …?
    Extrem.