Zwischen Supermarkt und Einrichten und verschobener Kinder-Siesta und Regen habe ich heute überhaupt nur fünf Fotos gemacht (außer einer Serie vom Baby B.), da war die Auswahl knapp. Und obwohl mich hier keiner kontrolliert, halte ich mich bisher (abgesehen von der Knieabwärts-Serie) an die selbst aufgestellten Spielregeln und nehme immer nur ein Foto vom gleichen Tag.
Außerdem bearbeite ich meine Bilder nicht, kein Photoshop, kein Kontraste verschärfen, kein Aufhellen. Never. Vorgestern im Park hatte ich ein paar junge Mädchen kennengelernt, vier Freundinnen, die mit einer schönen Nikon D60 experimentierten und irgendwann auch Bruno als Modell nahmen. Ana möchte, wenn sie dieses Jahr mit der Schule fertig ist, Fotografie studieren, sie bereitet sich gerade darauf vor und hat mir dieses wunderbare Bild von B auf der Plaza Francia kurz vor Sonnenuntergang geschickt. Sie bearbeitet ihre Bilder, und auch diese Aufnahme hat sie auf Photoshop verbessert, aber das Ergebnis ist wirklich gut. Weiter Fotos von Ana gibt es in ihrem Flickr-Stream: Ana Q.Archiv der Kategorie: Begegnungen
Halbes Schwein
Beim Abendessen klärte mich Ju (3) auf: „Hühnchen kommt vom Huhn, die Wurst kommt vom Schwein und Fleisch kommt auch vom Schwein.“ Er dachte kurz nach. „Mami, essen wir auch Kühe?“ Seine Mutter erklärte, dass ja, dass Menschen Tiere und so auch Kühe essen, Steak zum Beispiel käme von der Kuh, das sei Rindfleisch.
Ju nickte und wendete sich wieder an mich, „Steak kommt von der Kuh“, informierte er mich. „Wir essen nämlich Tiere. Aber wenn wir ein Schwein essen, dann schneiden wir das vorher durch.“ Er dachte noch einmal nach. „Sonst quiekt das nämlich im Bauch.“
Geographie
Ich habe ihnen, da sie schon immer sehr interessiert an Ländern und deren Lage sind, einmal einen Ball geschenkt, der auch als schlichter Globus funktioniert, den nehmen wir uns vor und suchen. Das Gelbe hier ist Brasilien, und da unten, das lange grüne Land, das ist Argentinien. Wir fliegen über das Meer und an Afrika vorbei über Spanien zurück nach Deutschland, „wo ist Berlin?“
Ja kommt dazu, wirft sich über uns, „Tiefel! Wo ist der Tiefel?“, und wir suchen Italien, was aber von vielen Tritten furchtbar zerkratzt im Mittelmeer liegt und dessen markante Form kaum mehr zu erkennen ist. Ju schlägt vor, nochmal auf dem großen Weltkarten-Puzzle zu suchen. Das ist ziemlich großartig, die ganze Welt, politisch und beschriftet, auf einem großen Schaumstoff-Puzzle. Wir knien zu fünft vor der zerlegten Erde, Wasser, Wasser, Wasser, die Inseln gehören irgendwo in die asiatische Ecke, ich habe ein Stück Russland, Ju probiert sein wasserblaues Eckstück an allen Kontinenten aus, Argentinien ist dieses Mal rot, Ja legt Mitteleuropa in die Antarktis, gar nicht so einfach alles, wie sieht eigentlich Indonesien aus und auf welcher Höhe liegt es. Wir finden Spanien, da wart Ihr im Sommer, wir finden die USA, da wohnen sie bald, das sprechen wir lieber nicht an, wir finden endlich auch den Stiefel, gelb und prächtig und sehr stiefelig. „Aber wo“, fragt Ju, „wo ist denn eigentlich Lummerland?“
Ich bin nicht sicher, wo man die Heimat von Emma und Lukas suchen soll, der dazukommende Vater meint, in der Nähe von China könnte sein, denn da fahren sie ja hin, es muss irgendwie erreichbar sein mit einer alten Lok. Ja ist plötzlich ein „Halbdrache, böße, ganz böße“, der aber dennoch ganz friedlich weiter Mexiko in den Nahen Osten quetscht, nur Ju wird zunehmen unruhig, weil Lummerland einfach nicht zu finden ist. Schließlich liegt alles, wie wir Großen es für richtig halten, fast alles: Ein Teil fehlt. Im westlichen Pazifik fehlt ein Stück, liegt weder unter dem Teppich noch in der Spielzeugkiste, ist nicht in der Tüte und auch nicht unter dem Sofa. Ein Stück im Wasser, dort hinter China. Dann sind wir sicher: Das ist die Erklärung, warum wir zwischen all den anderen Ländern Lummerland nicht finden konnten, dort wird sie wohl liegen, im fernen Blau, die Insel mit zwei Bergen.
Kleine Nachtmusik
Wir haben an den drei Probentage nicht wenig außerordentlich schiefe Töne produziert, von denen einige so sein sollen (ja, das muss so klingen, die spinnen, die Engländer, und die Finnen spinnen natürlich auch, aber sie tun das ganz fabelhaft), während andere der schiefen Töne noch etwas Verbesserung bedürfen, weil dissonant und komisch natürlich nicht gleich dissonant und komisch ist. Einiges könnte ziemlich großartig werden, wenn wir die schrägen Akkorde dann mal an den richtigen Stelle in der richtigen Schräglage produzieren.
Nach drei Tagen und zwei Abenden mit viel Gesang, aber fern vom Herzchen, habe ich es heute sehr genossen, das Babykind ins Bett zu bringen. Da er zuvor schon einmal im einschneienden Kinderwagen eingeschlafen war (es kann nicht immer klappen), hat es eine ganze Weile gedauert, bis er halbwegs bereit war, sich wieder auf Schlafen einzulassen. Bis dahin lag er fröhlich im großen Bett neben mir, zeigte mir alles, da!, da!, da! (denn ich hatte in den beiden langen Nächten ohne ihn bestimmt vergessen, wo die Lampe hing und wo das Mobile), versuchte meinem alten Bären die Nase abzubeißen, fummelte in meinem Mund herum, erzählte von seinem Wochenende und schubste die Spieluhr herum.
Schließlich wurde er ruhiger, sein Köpfchen lag auf meinem Arm und wir beide fast Nase an Nase, er hatte seinen Schnuller im Mund, brummelte vor sich hin und schaute mich an. Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen, stimmte ich leise an, ganz leise, wie jeden Abend, am Himmel hell und klar. Der Wald steht schwarz und schweiget, und Baby B. schwieg auch, sah mich nur an, und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar. Gemeinsam atmen, ruhig atmen, zweite Strophe.Wie ist die Welt so stille, und in der Dämmrung Hülle, so traulich und so hold, er nahm sich den Schnuller aus dem Mund und schaute mich weiter unverwandt an, als eine stille Kammer, wo ihr des Tages Jammer verschlafen und vergessen sollt. Keine komischen Akkorde, keine aufregenden Arrangements, nur der alte Text und die vertraute Melodie und mein Baby, das mich anschaut, den Schnuller in der Hand. Seht ihr den Mond dort stehen? Er ist nur halb zu sehen, und ist doch rund und schön. So sind wohl manche Sachen, die wir getrost belachen, weil unsre Augen sie nicht sehn. Atmen. So legt euch denn, ihr Brüder…“Öh“, sagte mein Kind, und steckte mir seinen Schnuller gezielt in den Mund.
Manche Urteile, gerade wenn sie von gänzlich von Theorie unverbildeten, unvoreingenommenen Kritikern kommen, muss man wohl einfach hinnehmen. Die letzte Strophe mögen Sie sich mit gestopftem Mund gesummt vorstellen, und noch viel, viel leiser. Noch leiser. Man will sich ja nicht aufdrängen.(…in Gottes Namen nieder. Kalt ist der Abendhauch.)
(Diesen Eintrag widme ich meinen lieben Regerleins; denen, die dieses Blog schon nach dem letzten Konzert zufällig entdeckt hatten [und unsern kranken Nachbarn auch – gute Besserung nach Hamburg!], und denen, die durch meine Plauderei heute Mittag meinen Internetnamen erfahren haben und mal nachschauen wollten.)
Jetzt noch mehr Zustellservice
Am Montag bin ich also in die Astrid-Lindgren-Schule, die erste der vier Schulen in unserer Straße gegangen und hatte vielfaches Glück: Da es sich um eine Schule für körperbehinderte Kinder handelt, war alles barriefrei und somit auch für Kinderwagen zu erreichen. Gleich im Rollstuhl-Reparatur-Raum hinter dem Eingangsbereich fand ich außerdem einen Lehrer, der mir weiterhelfen konnte. „Sie sind das! Ja, das Paket liegt bei uns. Ehrlich gesagt haben wir sie eher erwartet!“ Ich erklärte dann in einer Kurzfassung, dass die Odyssee schon etwas länger dauerte und ich durchaus früher gekommen wäre und meinen Krempel abgeholt hätte, wenn ich nur! hätte ich nur! einen Hinweis! wenn ich nur gewusst hätte. Im Sekretariat stand es dann tatsächlich: Das Paket. Ein hoffnungsfroher Mensch hatte einen grünen Zettel angeklebt. „Paket wird abgeholt!“ Der Lehrer vertraute den Karton Baby B. an, ich bat nochmal um Entschuldigung, dass es so lange gedauert hatte, alle waren sehr nett und fröhlich und wir machten uns mit der Beute unserer Schnitzeljagd auf den Heimweg.
Zu Hause inspizierte ich zunächst den Benachrichtungszettel, den der Hausmeister der Schule bekommen hatte. Dort steht – bitte memorieren Sie die bisherigen Informationen zum Verbleib des Pakets – folgendes:
„Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. Lindgren Schule
wir haben heute versucht, eine Sendung zu Ihnen zuzustellen/abzuholen, Sie aber nicht angetroffen.
Versender: Lindgren Schule
Bemerkungen: bei Schmuhl abh. Nr. 317.“
Äh.
Schmuhl wohnt in 319, das Paket war wie angegeben in 317, aber bei Creuz, und Kreutz stand wiederum (allerdings in Kombination mit 319) auf dem Online-Benachrichtungszettel.
Und wie kommt er darauf, dass „Dr. Percanta“ gleich „Astrid-Lindgren-Schule“ ist und dass Herr/Frau Lindgren-Schule einen Doktortitel hat und außerdem gleichzeitig Empfänger und und Versender der Ware ist?
Man weiß es nicht.
Schön war dann noch der Moment, als ich das Paket auspackte, und der passend zu unserem tomatenroten Wagen bestellte Fußsack wunderhübch bordeaux war. Ein Anblick, scheußlich und gemein. (Farbauswahl war „rot“, „orange“, „olive“, „braun“, anscheinend waren sie sich bei Rot allerdings nicht einig.)
Also rief ich mal wieder Frau Schiller an, löste ihr zunächst das Paketsuchspiel auf und reklamierte dann die Ware. Sie würden die Waren selbstverständlich zurücknehmen und den Preis erstatten, sagte sie, fing dann aber leicht hysterisch an zu lachen: Allerdings würden die Rücksendungen von GLS abgeholt.
Da sie selbst es für keine gute Idee hielt, den Fahrer nochmal zu uns (und zu Frau Schmuhl, Frau Creuz, dem Hausmeister und Dr. Lindgren Schule) zu schicken, hat sie mir angeboten, ihr das Paket „irgendwie“ zurückzuschicken, sie würden uns alles erstatten. Das machen wir jetzt.
Übrigens suchen wir nun ein Gitterbett. Wir haben im Internet auch eins gefunden, was uns gefällt. Versandkosten sind im Preis inklusive und man kann per Überweisung zahlen. Die Ware wird mit GLS versandt.
Fährt zufällig bald jemand mit einem großen Auto von Bayern nach Norddeutschland?
*Die Namen sind wie immer baugleich, aber leicht abgewandelt.
Zustellservice
Soweit in Ordnung. Dass man mal was nicht findet, verstehe ich bestens, und die Kommunikation hat ja gut funktioniert. Fünf Tage nach der Versandbestätigung war allerdings immer noch nichts da, so dass ich mal in den Link der Mail guckte, wo man den Stand der Dinge verfolgen kann. Und dann wurde es interessant, in der Sendungsverfolgung von GLS fand ich folgende Angaben:
16.10.2009 15:33 | DE 350 Guxhagen, Deutschland | 3.0 | Zugestellt |
16.10.2009 15:32 | DE 350 Guxhagen, Deutschland | 4.40 | Nicht zugestellt da Kunde nicht angetroffen |
16.10.2009 15:31 | DE 350 Guxhagen, Deutschland | 90.132 | Empfänger kontaktiert Betrifft Benachrichtigungskarte |
Die Benachrichtigungskarte ließ sich aber anklicken, und dort stand:
Information: | Ihr Paket wurde bei KREUTZ zugestellt. Bitte holen Sie es dort ab. |
Zustell-Datum: | 16.10.2009 |
Signatur: | KREUTZ |
Nach zwei Tagen habe ich mal angerufen, und nach wenigen Minuten wussten sie, worum es ging, wollten sich kümmern und mich wieder anrufen. Das klappte auch, sie hätten den Fahrer befragt, Ergebnis: Herr oder Frau Kreutz wohnt gar nicht bei uns in der 321, sondern in der 319. Wie man darauf kommt, das Paket nicht bei einem der Nachbarn im Mehrfamilienhaus, sondern ein Stück weiter die Straße hoch abzugeben (und die Benachrichtung geheim zu halten), konnte sich die Dame am Telefon, der das Ganze sehr unangenehm war, auch nicht erklären. Ob sie den Fahrer dorthin schicken sollten. Ich wollte lieber selber gehen, und das tat ich heute. In der 319, einem Einfamilienhaus, stand ein anderer Name an der Tür, ich klingelte trotzdem. Die nette Frau war auch nicht Frau Kreutz, wusste jedoch, wo diese wohnt: noch ein Stück die Straße rauf. Frau Kreutz hieß dann tatsächlich Frau Creuz, darum hatte ich sie auch nicht im Telefonbuch gefunden, war aber zu Hause. Sie konnte sich allerdings zunächst nicht erinnern. Dann fiel ihr ein, doch, da war ein Paket, sie hätte auf den Namen geguckt, ob ich einen Doktor hätte? – Ja. – DAS Paket hätte sie bekommen, aber der Fahrer hätte ihr gesagt, es sei für die Schule dort hinten. Der Hausmeister sei benachrichtigt worden, habe der Fahrer gesagt, und weil ja Ferien waren, habe sie es entgegengenommen. Da aber auch diese Woche keiner von der Schule gekommen sei, hätte sie es schließlich selbst ins Lehrerzimmer gebracht.
Wo es vielleicht noch liegt.
Lieber GLS-Fahrer! Sie haben ein Paket für Frau Percanta in der 321, geben es bei Frau Creuz in der 317 ab und werfen dem Hausmeister irgendeiner Schule in der Nähe einen Zettel in den Briefkasten, dass das Paket bei Kreutz in der 319 sei, soweit richtig rekonstruiert? Was sollte das werden? Ostern? Schnitzeljagd? Eine Folge Drei Fragezeichen mit versteckter Kamera?
Morgen ist Sonntag, Montag geh ich dann mal in die Schule und befrage ich die Lehrer. Oder klöppel mir selbst einen Fußsack.
Haustürgeschäfte
„Guten Tag, ich hab hier einen Katalog für Sie.“ Im Moment bekomme ich eine ganze Menge Kataloge, die zwar eigentlich alle in den Briefkasten passen, aber vielleicht ist der schon oder noch voll. Ich sage dem Boten, dass ich ans Fenster komme, er solle kurz warten. Das Fenster zum Hof ist meine private Abkürzung für alle Post- und Paketboten, aus dem Erdgeschoss kann ich durch dieses Fenster alles entgegennehmen und unterschreiben, muss dafür aber nicht einen U-Turn durchs halbe Gebäude bis zur Haustür machen und habe ein Ohr in der Wohnung. Der freundliche Paketmann steht inzwischen immer schon direkt am Fenster, nachdem er mich herangeklingelt hat.
„Firma Schneeflocke*“, sagt der Mann vor dem Fenster, als er mich dort gefunden hat, „wir haben hier einen Katalog für Sie.“ Ich habe den nicht bestellt und verstehe nicht, warum er ihn nicht einfach in den Kasten geworfen hat, nehme ihn aber, sage artig Danke und Tschüss und will das Fenster wieder schließen. „Wenn Sie sich den Katalog in Ruhe angeschaut haben, möchten wir Sie gerne anrufen, um Ihre Bestellung aufzunehmen“, sagt der Mann schnell, und ich verstehe das Prinzip. „Dürfen wir Sie anrufen?“ Eigentlich nicht, denke ich, kein Bedarf an telefonisch georderter Tiefkühlkost, aber es überrollt mich eine kleine Welle der Sentimentalität, da meine Mimi von dieser Firma beliefert wurde (oder vielleicht auch nur belagert, ich weiß es nicht, jedenfalls kenne ich diese Marke von ihr), und ich sage „okay.“ „Sie sind….“, der Mann fährt mit dem Zeigefinger auf den Klingelschildern entlang, „Frau Müller?“ Dieser Moment war fast schon zu lang, die Sentimentalität lässt merklich nach und ich würde ihm den Katalog gerne einfach zurückgeben, sage dennoch „nein, Frau Percanta…“, was er notiert. „Wann erreichen wir Sie am besten?“, er ist jetzt sehr beflissen. Zwischen Mitternacht und 2 Uhr früh, will ich sagen, biete aber ein „vormittags?“ an. Er kreuzt „Vormittag“ an, dann brauche er bitte noch meine Telefonnummer. Ungern, aber diese Sentimentalitätswelle hat irgendwie die Rückzugsmöglichkeiten abgeschnitten; das scheint es zu sein, das Mittel der Kundenbindung: Bringt die Produkte an die Frau, die sie von der Großmutter kennt. „Ja?“, sagt er, „die Telefonnummer?“
„1 1 2 3 3 4 5**“, sage ich. Er wiederholt beim Notieren: „1 2 3…“ .“1 1 2″ korrigiere ich, und er echot „1 1 2“, ich: „3 3“, er „3 3“, ich „4 5“, er „3 4 5“.
„Frau Perkanta, x Vormittags, 1 2 3 1 1 2 3 3 3 4 5“ steht nun auf seinem Formular. „Sie müssen noch unterschreiben, dass Sie einverstanden sind mit unseren Anrufen“, erklärt er und reicht mir den Block ans Fensterbrett. Ich werfe einen kurzen Blick auf den Zahlensalat und meinen Namen, schaue ihm dann fest in die Augen und unterschreibe.
Er gibt mir den Durchschlag, hatte aber möglicherweise kein Kohlepapier zwischengelegt, lesbar ist jedenfalls nichts. „Wir rufen Sie dann an“, sagt er. „In Ordnung“, sage ich, lächele, wünsche noch einen schönen Tag und schließe das Fenster. Kurz bevor ich wieder in der Wohnung bin, höre ich ihn an der Gegensprechanlage „Herr Müller? Guten Tag, ich hätte hier einen Katalog für Sie.“ Herr Müller dankt, sie kaufen nichts.
Ich frage mich nun, ob der Grundsatz der Sittenwidrigkeit von Haustürgeschäften auch für Fensterrahmengeschäfte gilt. Und warte auf den Anruf der Firma Schneeflocke.
* für dieses Blog leicht chiffriert.
**
Mi ping de Müng
Aber.
Allein auf dem linken Schienenbein 36 Stiche, davon 29 eitrig entzündet, davon 8 schwer. Das ist nicht mehr lustig.
Ich sehe aus, als wäre ich nachts durch Nato-Stacheldraht gestolpert.
Zweierpasch
* Die Dame am Schalter bei der Deutschen Bahn, die einer Kundin mit Kind gerade einen Familiensatz Bahncards verkaufte, ein gutes Geschäft, ein Kunde, den man halten sollte, will man meinen. (Mal vom „was sich gehört“ ganz abgesehen). Das Kind machte alles mit, ließ sich bereitwillig vor etwa 20 Zuschauern für die Karte fotografieren und wartete dann schweigend neben seiner Mutter, während die Bahn-Frau in einem Katalog irgendwelche Zahlen suchte. Und suchte. Und suchte. Das Kind begann, mit dem Kugelschreiber zu knipsen. Knick-nick. Knick-nick. Knick-nick. Die Bahn-Frau sah auf, schleuderte dem Jungen einen Blitz zu und herrschte ihn vor seiner Mutter an: „HÖR! SOFORT! DAMIT! AUF!“
* Die Eisdiele, die am heißesten Tag des Jahres ein Schild an die geschlossene Glastür hängt: „Wegen Krankheit geschlossen.“
2x angesprochen worden:
* Beim Frisör bin ich noch nicht dran und sitze etwas zurückgezogen in einer Ecke und stille. Den Kopf vom Baby und meinen Brustansatz habe ich mit einem Tuch abgedeckt. Eine frisch frisierte ältere Dame kommt an mir vorbei, stellt sich hinter mich und legt mir ihre erstaunlich rotlackierten Finger auf den Arm: „Och, ist der süß.“ Ich nicke. Sie beugt sich über meine Schulter nach vorne, schiebt das Tuch von meiner Brust und vom Kind, das sich sofort abdockt: „Duzti-du, bist Du niedlich. Nicht stören lassen, schön weiter trinken.“
* Mann auf dem Spielplatz, blickt in den Kinderwagen: „Boah, ist das ein fettes Baby. Naja, Hauptsache gesund, wa?“
2x im Vorbeigehen aufgeschnappt:
* Eine junge Frau zu einem jungen Mann: „Ich hab ja einen Zwillingsbruder.“
Junger Mann zu junger Frau: „Einen Zwillingsbruder? Wie cool! Seht Ihr genau gleich aus?“
* Einer aus der Gruppe Trunkener vor dem Plus: „Ich weiß aus dem Computer, das beste Sternzeichen, was man haben kann, ist Mond. Mond. Das beste Sternzeichen. Haste Glück gehabt.“
Euphemismen
Die eine Hälfte der Frauen knetet, die andere seufzt, und die Hebamme guckt uns zu und meint nach einer Weile: „Na, da habt Ihr bestimmt den einen oder anderen Stillknorpel gefunden“.
Ich muss ziemlich lachen, allerdings als einzige. Vielleicht muss man mit Brüdern aufgewachsen sein, um mit „Stillknorpeln“ anderes zu assoziieren als verhärtete Stellen am Trizeps. Jedenfalls passen die „Stillknorpel“ ganz ausgezeichnet zu den „Gehwarzen“ meiner Jugend.