Die Damenwelt fordert Romantik

Meine Ururur…großtante Wilhelmine (den genauen Verwandtschaftsgrad muss ich mal im Stammbaum nachzählen) war Schriftstellerin und hat außer hinreißenden Büchern über den „modernen Theetisch“ beispielsweise auch Theaterstücke zur moralischen Erziehung der Jugend verfasst, und einen historischen Roman, den ich nun, 147 Jahre später, in einem Antiquariat gefunden und gekauft habe. Der Besitz treibt mich in Gewissenskonflikte, denn ich brenne zwar darauf, ihn genauer zu betrachten – dies ist aber nur möglich, wenn ich ihn beschädige. Dieses Buch lag oder stand anderthalb Jahrhunderte ungelesen in irgendeinem Regal, in einer Kiste, in einem Bücherschrank, seine Seiten sind noch nicht aufgeschnitten. Besonders gut erhalten ist es zwar nicht, der überstehende Rand der Bögen ist geknittert und eingerissen, aber trotzdem scheue ich mich, das Messer anzusetzen. 210 Seiten Roman, ein Vorwort, nach dem auf dem Titel gedruckten Zitat aus Schillers „Wallensteins Lager“ auch ein selbstverfasstes Gedicht auf Stralsund vorweg. Und, ich bin entzückt, im Anhang Werbung: Ein „Verzeichniß neuer gediegener Unterhaltungsschriften, nebst Kritiken, welche im Verlage von A. Vogel und Comp. in Berlin erschienen, durch jede Buchhandlung zu beziehen und in jeder guten Leihbibliothek vorräthig sind“. „In demselben Verlage sind ferner erschienen“ Werke wie „Ein neuer Wahlmodus für Preußen von Baron von Schimmelmann. Rittmeister a.D., Preis 5 Sgr.“ oder „Kaiser Friederich II. Dramatie in fünf Aufzügen“ zum Preis von „1 Thlr.“
Meine historische Tante hat also einen Roman geschrieben, einen historischen, „Die Belagerung von Stralsund. Ein geschichtliches Erinnerungsbild, zunächst den Bewohnern Pommerns hochachtungsvoll gewidmet von der Verfasserin.“
Den einen Bogen des Vorwortes habe ich nun doch vorsichtig aufgeschnitten und freue mich sehr über diese einführenden Worte.
Voilà. Einleitende Gedanken zur Gattungsfrage des Historischen Romans, veröffentlicht 1861 von Wilhelmine von Sydow, aus Fraktur in ein Weblog übertragen von Percanta.


Vorwort

Während es für den Autor stets eine schwierige Aufgabe bleibt, der Lesewelt einen neuen Unterhaltungsstoff: „R o m a n“ genannt, zu bieten, dem bei der Verschiedenheit der Mode, der herschenden Geschmacksrichtungen, der Urtheilsfähigkeit der Leser, ja selbst der Frage: „lebt der Verfasser an irgend einem dunklen Orte in stiller Abgeschiedenheit? oder am großen Markte der Literatur, beschirmt von ihren ersten Leitern und Wortführern?“ meist ein zweifelhafter, nur selten glänzender Erfolg zu Theil wird, – so ist es der „h i s t o r i s c h e R o m a n,“ der seinem Schöpfer, sobald er ihn in’s Auge faßt, auf lockendem Grunde eine doppelte Klippenwand zeigt, die glücklich zu überschiffen, sein Pensum wird. Der Kenner fordert strenge unverfälschte Wahrheit, nicht darnach fragend, ob die bestaubten Chroniken, aus denen der Verfasser seinen Stoff zieht, in ihrer schwerfälligen, dabei aphoristischen Kürze, die ihm nur Namen und Daten und lose durch einander gewürfelte Ereignisse bietet, hinreichenden Charakter und Zusammenhang findet, um seinem Bilde Leben und Abwechslung zu verleihen.
Die Damenwelt fordert Romantik, süße anziehende Verhältnisse, leicht und blühend geschürzt, spannend verwickelt und glänzend gelöst, ohne daß die Chronik für alle diese Elemente ihm ein Körnchen bietet.
Der Cavalier, der Militair, der Civilist dieses oder jenes Standes, wenn er ja ein Buch zur Hand nimmt, fordert Kriegsscenen, Intrigue, Witz, Abendteuer, Welt=, Hof= und Genrebilder, Roués, Loretten, politisches und industrielles Leben, Alles in den heißesten Farben gehalten, und dem Feinschmecker von Leser so Appetit=reizend aufgetischt, daß die früh abgestumpften Geschmacksnerven gleich bei dem ersten Bissen alle Delicen der Welt heraus fühlen müssen, soll er das Buch genießbar und des Weiterlesens würdig finden; während die Chronik von dem Allen schweigt – und es dem Verfasser überläßt, mit der Sonde seiner Gedanken in ihre Tiefen zu fahren und aus dürren Einzelnheiten seine Gestaltungen zu errathen und zu formen, diese Einzelnheiten gegen einander zu halten, zu verschmelzen, die Aufmerksamkeit der Seele auf die hie und da durchblitzenden Geistesfunken zu lenken, die Zeit der Handlung zu beachten, und aus dem Allen endlich seien Charaktere zu erkennen, sie festzuhalten, und die Hinzuziehung der äußeren Hülfsmittel: „S t a f f a g e“ genannt, ein Lebensbild herzustellen, das ihm selbst klar und lieb wird, indeß es die Leser jeder Gattung nach Möglichkeit befriedigt.
„Die Belagerung von Stralsund“ schien mir einer solchen Bearbeitung würdig. Der Heldenmuth seiner Bürger, ihr einzig dastehender Triumph: die kriegerischen Pläne eines Wallenstein durchkreuzt zu haben, einen Lambert Steinwig und andere edle Patrioten an der Spitze; Wallensteins eigenes Auftreten; das leuchtende Heranschreiten Gustav Adolphs und anderer Heroen des dreißigjährigen Krieges; mancher lohnende Einblick in die pommersche Geschichte, die wir für die unterthaltende Darstellung noch wenig ausgebeutet finden; die Hofhaltung des vierzehnten Bogislaw, jenes letzten Herzogs von Pommern, mit welchem der Stamm seiner Selbstherrscher erlosch; die Rückblicke in die frühere Zeit und Herrlichkeit dieser Herrscher, welche ich zunächst in die Erinnerungen der Herzoglichen Witwe Sophie Hedwig von Braunschweig legte; ich hoffe, sie werden den Lesern willkommen sein, indem sie ihren Bücherschränken zugleich ein Stück reine unverfälschte vaterländische Geschichte bieten, umkränzt mit allerlei duftendem Rosen=, Myrthen= und Cypressengeflecht, das ich nur theilweise zur Staffage rechnen darf, da ich blos ein paar einzelne, die Geschichte nicht um ein Haar verletzende Phantasie=Gebilde in meine Darstellung webte, und nebst ausgezeichneten historischen Quellen, die mir durch fremde Güte wie durch eigene Anschauung zuflossen, selbst so glücklich war, einige pommersche und rügensche Familien=Chroniken zu erhalten, welche mir über die Barnekow’sche, von Gagern’sche und andere Familien alles Licht gaben, was ich für meine Darstellung brauchte. Wer an dem Steingischen Hause zu Stralsund Interesse genug nahm, um es bis an sein leider zu früh eingetretenes Erlöschen zu verfolgen, findet das Nähere auf dem Grabsteine des edlen Consuls in der St. Nicolaikirche zu Stralsund verzeichnet. Möge mein Erstreben erfüllet werden ….. mein Buch eine freundliche Würdigung finden!
Erfurt, im Februar 1861.

Die Verfasserin.

Rehe hinterm Deich

„Gestern hat Papi beim Frühstück das Reh freundlich von der Terrasse aus dem Garten hinauskomplimentiert. Sie haben uns von unseren (Papis!) vielen Tulpen nicht eine gelassen. Es muß aber auch schön sein, in so zartes knackiges Grün hineinzubeißen – und sie essen sehr manierlich.“

[Lieblingsmails. Danke, Mutti.]

Rücksicht

Mit Rücksicht auf meine sorgenden Eltern sollte ich wohl weniger über Diss und Haut und Verwirrungen schreiben.

Ich werde mich bemühen. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem sonnigen kleinen Beitrag über den Frühling? Ist doch naheliegend, an so einem 3.3., und vom Eise befreit.
Nur denke ich bei „März“ nicht „Krokusse“ oder „schnuppernasige Osterhäschen“, sondern M Ä R Z! Und März heißt dann ganz schnell Mai, und an Mai denke ich lieber gar nicht, denn dann ist es wirklich nicht mehr weit bis zur ersten Juniwoche.

Liebe Eltern, es geht mir trotzdem gut, und andere Themen werden ja schon per Mail geliefert, ja, schreib ich dann mal. Merci!

Schrotthaut reloaded

Ich habe da an der linken Wange so eine fiese Stelle. Die heilt nicht. Die heilt seit letztem Sommer nicht, sondern schwillt mal an, mal ab, ist mal dunkelrot, mal nur mäßig leuchtend, die alleroberste Hautschicht ist manchmal sogar geschlossen, aber eher selten, und darunter eine harte Kugel, Entzündungen, ekliges Zeug.
Beim letzten Besuch zu Hause schlug mir mein väterlicher Hausarzt das familiäre Allheilmittel vor, Voltaren (das Zweitbeste nach Leukoplast!). Appliziert reichlich, fixiert mit etwas handelsüblicher Haushaltsfolie. Die Verbesserung war deutlich, ich saß den ganzen Tag mit Folienstückchen im Gesicht vor dem Computer und nachts schlief ich zumindest damit ein. Folie im Gesicht und darunter eine Mischung aus Rot und Salbe ist allerdings für den außerhäuslichen Bereich nur bedingt geeignet, mein Seminar zum Beispiel wollte ich nicht so geben, auch Mensa und Bibliothek muss nicht sein. Um aber die Dauerapplikation von Voltaren weiterhin zu gewährleisten, bin ich auf Pflaster umgestiegen, Streifen, gerade so breit zugeschnitten wie die Stelle. (Favorisierte Kommentare: „Wieder beim Rasieren geschnitten?“ und „Oh, hast Du Dir einen Schmiss zugezogen?“)
Jeden Tag ein frisches Pflaster, jeden Tag sah es etwas weniger wild aus darunter. Die Stelle tat also, was sie sollte, sie heilte ganz langsam vor sich hin. Und jetzt habe ich eine mittelverheilte Stelle – und drumherum, wo die Pflaster klebten, eine neue Entzündung. Rot, offen, mit harten Einschlüssen. Der fiesen Stelle 1 ausgesprochen ähnlich.

(Das sollte keine Allegorie auf das Leben werden.)

Edit:
Da ein alter Freund sich nach Lektüre dieses Artikels zur Prognose hinreißen ließ, „sollte einer deiner Leser sich dich bislang als vor erotischer Ausstrahlung strotzender femmme fatale vorgestellt haben, so ist es damit wohl ein für alle mal vorbei“, und meine Mutter mich in einer langen Mail nachdrücklich auffordert, jetzt aber doch bitte wirklich einen Termin in der Hautklinik auszumachen, und zwar schleunigst, sei kurz dies zur Beruhigung gesagt:
Meine Kollegen gehen weiterhin völlig ohne merkbaren Ekel mit mir in die Mensa, es sieht im Ruhezustand auch nicht schlimmer aus als normale Pickelschrunden, und nein, ich glaube nicht, dass der Kopf amputiert werden muss. Nicht akut jedenfalls.

Phantomschmerz

Wir haben doch ein gewisses Talent für dämliche Verletzungen.
Bruder #2 betreibt die Kampfsportart Handball, da bleiben Kiefer- und Nasenbrüche oder Nierenprellungen (hinter dem Tor war eine Mauer, ärgerlich) nicht aus. Seine üblen Karnevalsverletzungen sind vermutlich auf das sträfliche Ignorieren seines Genpools zurückzuführen – als Norddeutscher hat man im Kölner Karneval einfach nichts zu suchen. Und wenn doch, sollte man gut gucken, ob da gerade ein Kölschglas steht, wo man sich hinsetzt. Ansonsten verbringt man den Rest der Woche schon mal auf dem Bauch liegend im Krankenhaus. Immerhin, künstlicher Darmausgang war nicht nötig.

Ich selbst habe vor allem so dämliche wie spektakuläre Fahrradunfälle gebaut, z.B. beim Versuch, das Hinterrad durch beherztes Bremsen vorne anzuheben (klappt und führt unverzüglich zu einer neuen Kieferprellung), oder weil ich auf dem Gepäckträger balancierend fahren wollte. Zu Hause habe ich mich dann damit herausgeredet, mir sei ein Stock in die Speichen gekommen. Es reichten aber auch einfach Kurven auf Schotter oder Kettenabsprünge auf Kastanienlaub, um komplette Salti mortale (mit Szenenapplaus) und ähnliches zu fabrizieren. Als außerordentlich gefährlich für meinen Hinterkopf, Ohnmachten inklusive, haben sich Fensterrahmen, Ecken, Sofakanten erwiesen. Mein Sport ist dagegen erstaunlich verletzungsfrei abgelaufen, und den Speer hab ich wohl mal in die Tartanbahn gerammt, nicht aber in Weitspringer.
Unserem Vater gelingen die schönsten Stürze beim Spazierengehen, wenn er, die Hände in den Hosentaschen, ins Straucheln gerät. Beim Rad- und Skifahren trägt er Helm, der Bürgersteig aber kam überraschend und rauh.
Als Zuschauer einen Handball aufzufangen ist auch keine besonders gute Idee, zumindest nicht, wenn die Kollegen im OP sich darauf verlassen, dass die Finger am nächsten Tag einsatzbereit sind.
Bruder #1 fing schon als kleiner Junge mit Armbrüchen an. Die großen Jungs hatten das Kindergartenkind auf dem Bolzplatz ins Tor gestellt, das hat der dünne Unterarm nicht lange mitgemacht. Jetzt betreibt er neben Dingen wie Kiten auch den schönen, körperlosen Sport Basketball. Finger und Gelenke müssen da schon mal dran glauben, und wie unser Vater seinen quer abstehenden Zeh im Urlaub (wieder eine Bordsteinkante, mit Badelatschen) kurzerhand (bevor der Schmerz im Hirn ankommt) wieder nach vorne gerichtet und getaped hat, mussten auch Bruderfinger schon mal neu ausgerichtet werden. Finger, Knöchel, Sprungelenke, alles nicht besonders spektakulär bei Ballsportarten. Ein neues Level hat Bruder #1 vor fünf Wochen mit Augenverletzungen erreicht. Nur um zwei Freiwürfe rauszuschinden, hat er sich vom Gegner im Auge herumpulen lassen. Schlag aufs und Finger ins Auge ergibt Prellungen, Abschürfungen, Verbeulungen an Orten, von denen man nicht ahnte, dass sie geprellt, abgeschürft, verbeult werden können. Sollten sie wohl eigentlich auch nicht. Sein Sehvermögen hat sich inzwischen wieder von 40 auf 80% hochgearbeitet, und Licht erträgt er auch wieder. Gute Besserung weiterhin, kleiner Bruder!
Wie ich drauf komme? Die Szene wurde, wie ich gerade entdeckte, für das World-Press-Photo 2007 von Profi-Basketballern nachgestellt:
Hier das Foto.

Weder beim Bruder noch bei den Protagonisten des Fotos ist vermerkt, ob die Zeitstrafen dort und Freiwürfe hier letztendlich den Sieg brachten.

(Die World-Press-Photo-2005-Ausstellung, die ich an einem heißen Novembertag in Santiago de Chile besucht habe, war übrigens eine der beeindruckendsten Ausstellung, die ich je gesehen habe.)

Wohl ein Vogel [oder: Warum ich Skypen mag]

„[…]
[16.12.2007 20:18:56] Neiki : gute seite, danke. muss ich mal mit zeit durchwühlen
[16.12.2007 20:19:22] Percanta : Zeit? Wasn das?
[16.12.2007 20:19:51] Neiki : das was so schnell verfliegt
[16.12.2007 20:19:57] Neiki : also wohl ein vogel
[16.12.2007 20:19:57] Percanta : ah
[16.12.2007 20:20:01] Percanta : verstehe
[16.12.2007 20:20:14] Percanta: werde mal Sonnenblumenkerne um den Computer streuen
[16.12.2007 20:20:21] Percanta : damit sie etwas länger bleibt
[16.12.2007 20:21:01] Neiki : zeitknödel aufhängen
[16.12.2007 20:21:14] Percanta: ja, vergess ich immer
[16.12.2007 20:21:16] Percanta : und das rächt sich dann
[16.12.2007 20:21:44] Neiki
: ich kenn das
[…]“

Wetter auch

…erreicht in Böen Orkanstärke mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu. Wetter auch, und dann pflegt mein Vater dies zu zitieren: „O wie ist der Mann zu loben, der solch unvernünftges Toben/ Schon im voraus hat bedacht und die Häuser hohl gemacht!“

8. August

Alles Gute zum Geburtstag, bester Bruder #1! Dir so viel Glück wie heute Regentropfen fallen (hier: Unmengen!), und noch mehr!

Angesichts Deines nur aus Achten bestehenden Geburtsdatums – und Geburt um 8 Uhr abends, klar – ist Dein Alter heute ganz schön ungerade, aber nächstes Jahr um diese Zeit sind ja wieder zwei Achten mehr dabei.

Feiert schön, bleib gesund und fröhlich!

Deine Schwester.

Söhne

„Dmitri Nabokov ist nicht nur ein begnadeter Opernsänger, er ist auch ein begeisterter Alpinist und ein waghalsiger Rennfahrer. Seine Eltern sind in ständiger Sorge um ihn.
‚Es ist nicht gesund, wenn wir uns so aufregen‘, schreibt Nabokov seinem Sohn. ‚Wir sind 120 Jahre alt und können einfach nicht verstehen, warum Du das nicht verstehst.'“